Projektbeschreibung
Innovatives Schnellkupplungssystem für energieoptimierte Flugzeuge
Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts QUICK wird ein Trennsystem entworfen, entwickelt, hergestellt und getestet, das in künftigen energieoptimierten Flugzeugen installiert werden soll. Das weltweit führende Fachwissen der Universität Nottingham (UNOTT) in den Bereichen Mechanik, Elektrotechnik und Steuerungstechnik mit Schwerpunkt auf Luft- und Raumfahrtanwendungen wird dazu genutzt, um ein innovatives, äußerst robustes und zuverlässiges System zur Fehlererkennung und mechanischen Trennung zu entwickeln. Dieses System wird die Risiken durch potenziell hochgradig dissipative Fehlermodi verringern, die bei den kommenden Hochleistungstechnologien zur Stromerzeugung entstehen. Die innovativen Design- und Prototypentwicklungen von UNOTT, die interne Qualitätskontrolle und die kommerzielle Erfahrung werden bei der Entwicklung des QUICK-Systems zum Tragen kommen.
Ziel
The Quick Disconnect System (QUICK) project brings the world leading expertise in mechanical, electrical and control engineering focused on aerospace applications at the University of Nottingham (UNOTT) to design, develop, manufacture, test and qualify up to demonstrator test levels, a quick disconnect system intended to be installed on future energy-optimised aircraft. A novel, highly robust and reliable fault detection and mechanical isolation system will be developed aimed at reducing the risks associated with potentially highly dissipative failure modes that high-performance electrical power generator technologies will require in the near future.
Delivery of the QUICK system will be supported by UNOTT’s innovative design and prototyping capabilities and underpinned by UNOTT’s internal quality control (QC) and commercial experience. UNOTT has a proven record of working across the range of technology readiness levels (TRL), from fundamental research up to flight demonstrators for aircraft technologies, up to TRL 6. This includes the required simulations and physical hardware testing. UNOTT has world leading laboratory-based test facilities for electrical and mechanical systems including, electrical machines (EM), power electronics (PE) and aircraft electrical systems (see Section BII). Such examples include
• Electric taxiing motor, realised up to TRL5
• FIRS3T power electronics for stop/start systems, realised up to TRL7
• AEGART starter-generator and associated PE, realised up to TRL5
• HEMAS actuator systems, realised up to TRL5
• Helicopter landing gear equipment for extraction/retraction and steering
• Various power generations products
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Flugzeug Drehflügler
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Regelungstechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.4.5.1. - IADP Large Passenger Aircraft
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-CS2-CFP07-2017-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
NG7 2RD Nottingham
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.