Projektbeschreibung
Kurs gesetzt: Wie neue Technologien den Luftverkehrsmarkt erreichen
Um die Luftfahrtbranche der EU technologisch auf den neuesten Stand zu bringen, ist die Verbreitung von neuer Technologie ein unerlässlicher Schritt. Das EU-finanzierte Projekt TeDiMo will daher im Kontext der Technologiebewertung von Clean Sky 2 ein Modell zur Technologieverbreitung erarbeiten. Damit soll erforscht werden, wie die im Rahmen von Clean Sky 2 entwickelten neuen Technologien auf den Luftverkehrsmarkt gebracht werden können. Das agentenbasierte Verbreitungsmodell wird unter Berücksichtigung von Interessengruppen und Vorreitern im Luftverkehrssystem entwickelt. Anschließend kommt es in einzelnen Technologiebausteinen von Konzeptfahrzeugen aus Clean Sky 2 zum Einsatz. Im Ergebnis des Projekts werden unter anderem kumulative Verbreitungsmuster der Szenarienentwicklung für einzelne Flugzeuge und ganz Luftverkehrsflotten im zeitlichen Verlauf vorliegen.
Ziel
The composition of a future aircraft fleet is, among others, dependent on new available technologies contributing to improved aircraft eco-efficiency. Thus, it is essential to know whether and to which extent new technologies find their way on the aircraft (either as a new configuration or as retrofit). The main objective of the project TeDiMo (“Technology Diffusion Model”) therefore is to establish a sophisticated technology diffusion model in the context of the Technology Evaluator (TE) that facilitates the investigation of the propagation of new technologies developed in Clean Sky 2.
By applying the diffusion model to CS2-technology bricks a more comprehensive response of the contribution of the developed CS2-technologies towards the Flightpath 2050 goals is obtained. At this stage, technologies are assessed in specific concept vehicles which, however, do not cover the whole range of aircraft categories of the operated world fleet. Hence, for the categories not populated with CS2 concept vehicles additional representative aircraft have to be defined. Ecological, economic and social drivers that have a significant influence on the air transportation system must be then identified in order to derive changing requirements and the motivation for developing and installing new technologies into air vehicles. Applying the diffusion model by taking both current technological requirements and the motivation into consideration helps to understand the time-dependent propagation steps of new technologies (within and across the particular aircraft categories) and therefore to assess future aircraft fleet compositions.
The project outcome comprises the prediction of future aircraft fleet due to the implementation of new technologies including the demonstration of technological diffusion models in the aviation sector.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.4.5.9. - Technology Evaluator
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CS2-RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-CS2-CFP07-2017-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
52062 Aachen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.