Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Neurotoxicity De-Risking in Preclinical Drug Discovery

Projektbeschreibung

Plattform soll Neurotoxizität von Wirkstoffkandidaten vorhersagen

Viele Wirkstoffkandidaten können im zentralen Nervensystem toxisch wirken, was sich aber im Laufe der Forschung und Entwicklung nur schwer vorhersagen lässt. Dementsprechend will das EU-finanzierte Projekt NeuroDeRisk jetzt die Mechanismen der Neurotoxizität untersuchen, insbesondere in ihrer Manifestation als Anfall, psychiatrische Veränderung oder periphere Neuropathie. Entwickelt wird eine Plattform aus biologischen Modellen, künstlicher Intelligenz, Biomarkern, Daten aus den -Omiken sowie Werkzeugen des Wirkstoffdesigns, mit der sich die Risikobewertung im Verlauf der Wirkstoffentwicklung verbessern lässt. Die Plattform kann dann in der pharmazeutischen Industrie bei der Entscheidungsfindung zum Einsatz kommen und freiwilligen Testpersonen sowie Patientinnen und Patienten mehr Sicherheit bieten.

Ziel

The adverse effects of pharmaceuticals on the central or peripheral nervous systems are poorly predicted by the current in vitro and in vivo preclinical studies performed during Research and Development (R&D) process. Therefore, increasing the predictivity of the preclinical toolbox is a clear need, and would benefit to human volunteers/patients (safer drugs) and Pharmaceutical Industry (reduced attrition). By combining top level scientists in neurobiology/toxicology with successful software developers, the NeuroDeRisk | Neurotoxicity De-Risking in Preclinical Drug Discovery Consortium will aim at tackling three of the most challenging adverse effects: seizures, psychological/psychiatric changes, and peripheral neuropathies. Our approach will be global, starting with an in-depth evaluation of knowledge on mechanisms of neurotoxicity (biological pathways as well as chemical structures and descriptors, using in particular historical data). Then we will search for innovative tools, assays and studies covering in silico, in vitro and in vivo approaches. This will include in particular: molecular design platform, artificial intelligence, human induced pluripotent stem cells, blood-brain-barrier models, immunohistochemistry, transcriptomics, RNA editing biomarkers, video-monitoring and telemetry of animals, pharmacokinetics, etc. The last step will aim at combining these tools in an integrated platform for better risk-assessment and decision-points throughout R&D process, and thus better protection of human volunteers and patients.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-IMI2-2017-13-two-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 594 450,00
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 601 875,00

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0