Projektbeschreibung
Herausforderungen bei der Integration von Migrantenkindern erfassen und überwinden
Die Integration von Migrantenkindern erfordert innovative Ansätze, die es ermöglichen, das Leben der Kinder auf sozialer und persönlicher Ebene zu verstehen und zu transformieren. Das EU-finanzierte Projekt CHILD-UP analysiert, inwieweit Migrantenkinder durch aktive Beteiligung ihr soziales und kulturelles Wohl im Schulleben selbst beeinflussen können, statt eine passive Assimilation an bestehende soziokulturelle Kontexte zu durchlaufen. Als Erstes soll dazu eine europaweite Übersicht erstellt werden, indem Daten erfasst und das Bildungs- und Schutzniveau der Kinder bewertet werden. Anschließend wird CHILD-UP untersuchen, wie Kinder dabei unterstützt werden können, selbst auf die Bedingungen zur Integration und den Aufbau hybrider Identitäten einzuwirken. Ferner zielt das Projekt darauf ab, eine Grundlage für politische Maßnahmen auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene zu liefern. Dafür wird es außerdem zu sieben Ländern quantitative und qualitative Analysen zu den Aktivitäten in Schulen, Schutzdiensten, Bildungs- und Mediationseinrichtungen und Familien bereitstellen.
Ziel
CHILD-UP researches the social conditions of migrant children’s integration through social participation, taking in primary account gender differences, legal status and age groups. , with the final aim to propose an innovative approach to understand and transform their social condition. First specific objective is providing an European overview, collection of data and evaluation concerning children’s conditions of living, protection and education. In selected contexts in seven countries, the research focuses on: (1) policies and practices of integration in schools, reception centres, social services and communities; (2) children’s and parents’ experiences, perceptions and expectations of integration; (3) specific practices of language teaching, facilitation of dialogue, intercultural education and mediation. Second objective is providing support for migrant children’s exercise of agency in changing their own conditions of integration and constructing hybrid identities. This objective can be achieved through the promotion of a dialogic system of practices, in schools and in their relations with partners (social services, reception centres, education and mediation agencies) and families. The project provides: (1) guidelines for dialogic activities in schools; (2) written and online training packages for teachers and other professionals; (3) a package for self-evaluation of activities. These tools will support co-action of teachers and other professionals, and coordinated planning between schools and their partners. Third objective is informing policies at the local, national and European level through dissemination and exploitation of research outcomes and tools. This objective can be achieved through the collaboration of three consortium partners, international and local stakeholder committees, and the implementation of an online portal containing a web platform conceived as a moderated wiki space and a digital archive hosting research materials and tools.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.1. - The mechanisms to promote smart, sustainable and inclusive growth
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.2. - Trusted organisations, practices, services and policies that are necessary to build resilient, inclusive, participatory, open and creative societies in Europe, in particular taking into account migration, integration and demographic change
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.4. - The promotion of sustainable and inclusive environments through innovative spatial and urban planning and design
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-MIGRATION-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
41121 MODENA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.