Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Promoting Circular Economy in the Food Supply Chain

Projektbeschreibung

Essen für eine nachhaltige Zukunft

Ernährungssysteme bilden den Kern der Agenda 2030, die dazu aufrufen will, Armut zu beenden, den Planeten zu schützen und für Frieden und Wohlstand zu sorgen. Eine nachhaltige menschliche Entwicklung lässt sich nur schwer realisieren, da Hunger und Fehlernährung, vor allem in Entwicklungsländern, noch immer ein Problem sind. Da ein Drittel der weltweit produzierten Nahrungsmittel weggeworfen wird, muss Lebensmittelverschwendung zwingend verhindert werden. Das EU-finanzierte Projekt ProCEedS wird die beste Vorgehensweisen finden, um die Kreislaufwirtschaft in der Lebensmittelversorgungskette zu implementieren. Es wird Interessengruppen wie Kleinerzeugern, großen Einzelhandelsgruppen und Genossenschaften Lösungen, Modelle und Methoden anbieten. Die Ergebnisse werden politische Entscheidungstragende und Unternehmen unterstützen.

Ziel

A projected human population of 10 billion and an increasing consumption of food are placing massive strain on the global agri-food system. Nonetheless, hunger and malnutrition remains a major problem in developing countries. Also, climate change poses also a great threat on food security due to the critical dependence of agri-food production on environmental conditions.
Within this context, new strategies are needed in order to maximise the yield of food production systems while minimising wastage and reducing environmental impact. On a global scale, it is estimated that one-third of food produced for human consumption is lost or wasted globally (1.3BN tons per year); even in the EU, despite significant policy efforts, 88MM tons of food are wasted annually, with associated costs estimated at €143BN. This causes waste in production resources (such as land, water, energy and inputs) and avoidable greenhouse gas emissions. Also, food production and consumption produce approximately one-third of total greenhouse gas emissions. All this represents a real threat to the security and sustainability of food supply chains.
In the context of agri-food supply chains, Circular Economy provides very promising perspectives on tackling mentioned challenges related to food security and efficient resource use; however, barriers to the implementation of this alternative paradigm are significant. This project is predominantly focused on the identification and sharing of best practices for the implementation of Circular Economy in the food supply chain amongst a wide variety of stakeholders (including research institutions, big retailers, small production and distribution co-operatives). Identified operational solutions, models and methods for improving the performances of agri-food supply chains will be translated into a toolbox aimed at helping policymakers and businesses to identify, define and implement appropriate practices and policies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE UNIVERSITY OF SHEFFIELD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 133 400,00
Adresse
FIRTH COURT WESTERN BANK
S10 2TN SHEFFIELD
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Yorkshire and the Humber South Yorkshire Sheffield
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 133 400,00

Beteiligte (11)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0