Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

DEveloper COmpanion for Documented and annotatEd code Reference

Projektbeschreibung

Steigerung der Produktivität von Softwaretechnik

Das Aufkommen neuer Spezifikationen, Designansätze, Programmierparadigmen und -sprachen hat die Arbeitsbelastung in der Softwareentwicklung erhöht. Das EU-finanzierte Projekt DECODER wird eine Methodik und Werkzeuge entwickeln, um radikale Lösungen für eine höhere Produktivität des Softwareentwicklungsprozesses bei mittelkritischen Anwendungen in den Bereichen Internet der Dinge, Cloud Computing und Betriebssysteme vorzuschlagen. Das Projekt wird eine innovative Methode anwenden, die Verarbeitungs- und Modellierungstechniken in natürlicher Sprache mit formalen Methoden kombiniert sowie vorhandene Techniken aus Big Data und modellgetriebener Entwicklung verwendet. Es wird einen ausgewogenen Übergang von informeller Anforderungserhebung zu Bereitstellungs- und Wartungsphasen ermöglichen und die Effizienz dieser Techniken in einer Vielzahl von Fällen in den oben genannten Bereichen demonstrieren.

Ziel

Software is everywhere and the productivity of Software Engineers has increased radically with the advent of new specification, design and programming paradigms and languages. The main objective of the project DECODER is to introduce radical solutions to increase productivity and by means of new languages that improve the situation by abstractions of the formalisms used today for requirements analysis and specification. We will develop a methodology and tools to improve the productivity of the software development process for medium-criticality applications in the domains of IoT, Cloud Computing, and Operating Systems by combining Natural Language Processing techniques, Modelling techniques and Formal Methods. The combination is a novel approach that permits a smooth transition from informal requirements engineering to deployment and maintenance phases. A radical improvement is expected from the management and transformation of informal data into material (herein called ‘knowledge’) that can be assimilated by any party involved in a development process. Thus, the DECODER project will 1) introduce new languages to represent knowledge in a more abstract manner, 2) develop transformations leading from informal material into specifications and code and vice-versa, 3) define and prototype a Persistent Knowledge Monitor for managing all relevant knowledge, and 4) develop a prototype IDE. The project will automate the transformation steps using existing techniques from the Big Data (knowledge extraction), Model-Driven Engineering (knowledge representation and refinement), and Formal Methods (specifications and proofs). The project will produce a novel Framework combining these techniques and demonstrate its efficiency on several uses cases belonging to the beforehand mentioned domains. The project expects an average benefit of 20% in terms of efforts on these use-cases and will provide recommendations on how to generalise the approach to other medium-criticality domains.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNIKON FORSCHUNGS- UND PLANUNGSGESELLSCHAFT MBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 379 000,00
Adresse
BURGPLATZ 3A
9500 VILLACH
Österreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Südösterreich Kärnten Klagenfurt-Villach
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 379 000,00

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0