Projektbeschreibung
Geschlechtergerechte Systeme zur Forschungsförderung
Um eine gerechte Zuteilung von Forschungsgeldern und die Chancengleichheit von Männern und Frauen in der Wissenschaft zu gewährleisten, ist es unerlässlich, die Faktoren zu ermitteln, die vor, während und nach der Einreichung von Anträgen zu geschlechtsspezifischen Ungleichgewichten führen. Dies ist im wettbewerbsorientierten Bereich der Forschungskarrieren notwendig. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt GRANteD Faktoren ermitteln, die zu geschlechtsspezifischen Ungleichgewichten vor, während und nach der Einreichung von Anträgen auf Fördermittel für Forschungsprojekte führen. Im Mittelpunkt stehen dabei Probleme aus der Praxis. Die Ergebnisse werden zeigen, wo geschlechtsspezifische Vorurteile auftreten, sowie die (institutionellen) Ursachen dafür und deren Auswirkungen auf Forschungskarrieren. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse sollen maßgeschneiderte Empfehlungen ausgearbeitet werden. Der Projektansatz wird Variablen wie die bisherige Leistung der antragstellenden Person sowie die Qualität des Antrags berücksichtigen.
Ziel
In the GRANteD project we study the occurrence and causes of gender bias in the allocation of research grants, We also study the consequences of gender bias in grant allocation for gender bias in the development of careers in research and innovation.
Our approach is distinct, because we (i) do not take every gender gap or different success rate as bias, but develop a model that includes variables such as past performance of the applicant and quality of the proposal that may influence the grant allocation. Then (ii) after controlling for the relevant variables we test whether gender has an effect on the grant allocation outcomes, that is gender bias. After in this way having determined where gender bias occurs in grant allocation, we (iii) identify the causes of gender bias, which may be in the procedures, in the criteria deployed, in the evaluation processes, or in composition of the panels, and result in e.g. gender stereotyping or in gendered application of criteria. Finally we analyse (iv) the effects of (biased) grant allocation on careers, but also vice versa, as career level of applicants may recursively influence grant allocation.
In order to generate results that can be generalised, the analysis covers a heterogeneous set of funding organizations and funding instruments. For several cases data are already available, for others new data will be collected. A series of methods will be used, from interviews and observations to qualitative text analysis, quantitative multi-level analysis and event history analysis. By maintaining intensive and productive interactions with stakeholders, the project will be targeted on real life problems around grant allocation and careers, and will maximise the impact of the findings.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände soziale Ungleichheit Rassenungleichheit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.5.b. - Promote gender equality in particular by supporting structural change in the organisation of research institutions and in the content and design of research activities
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SwafS-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8010 GRAZ
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.