Projektbeschreibung
Tests zum Nachweis endokriner Disruptoren
Endokrine Disruptoren sind Chemikalien, die die Funktion von Hormonen stören und in Kunststoffflaschen, Reinigungsmitteln, Lebensmitteln und Kosmetika vorkommen können. Das Hauptziel des EU-finanzierten Projekts OBERON besteht in der Entwicklung wirksamer Tests zur Erkennung und Messung von Chemikalien mit endokriner Wirkung, die als Grundlage für Regulierungsmaßnahmen dienen sollen. Die Forschenden werden an zellbasierten Assays und Computermodellen arbeiten, um die Auswirkungen endokriner Disruptoren auf den Stoffwechsel zu untersuchen. Durch die Kombination von epidemiologischen und Biomonitoring-Daten erhoffen sie sich ein besseres Verständnis der Mechanismen der Toxizität endokriner Schadstoffe – entscheidend, um die Auswirkungen der Exposition abzuschwächen.
Ziel
Exposure to chemical substances that can produce endocrine disrupting effects represents one of the most critical public health threats nowadays. In line with the regulatory framework implemented within the European Union to reduce the levels of endocrine disruptors (EDs) for consumers, new and effective methods for ED testing are needed. The OBERON project will build an integrated testing strategy (ITS) to detect EDs-related metabolic disorders by developing, improving and validating a battery of test systems. It will be based on the concept of an integrated approach for testing and assessment (IATA). OBERON will combine 1) experimental methods (in vitro e.g. on 2D and 3D human-derived cells and tissues, and in vivo i.e. in zebrafish at different stages), 2) high throughput omics technologies, 3) epidemiology and human biomonitoring studies and 4) advanced computational models (in silico and systems biology) on functional endpoints related to metabolism. Such interdisciplinary framework will help at deciphering EDs based on mechanistic understanding of toxicity by providing and making available more effective alternative test methods relevant for human health that are in line with regulatory needs. Data generated in OBERON will also allow the development of novel Adverse Outcome Pathways (AOPs). The assays will be pre-validated in order to select the test systems that will show acceptable performance in terms of relevance for the second step of the validation process, i.e. the inter-laboratory validation as ring tests. Therefore, the aim of the OBERON project is to support the OECD conceptual framework for testing and assessment of EDs by developing specific assays not covered by the current tests, and to propose an IATA approach for ED-related metabolic disorders detection, which will be submitted to the JRC and OECD community.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.1. - Understanding health, wellbeing and disease
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75654 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.