Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A European standardization framework for data integration and data-driven in silico models for personalized medicine

Projektbeschreibung

Integration von Big Data für prädiktive Rechenmodelle in der personalisierten Medizin

Durch die technologischen Fortschritte auf dem Gebiet der Biomedizin in den vergangenen Jahren sind erhebliche Mengen an Omikdaten sowie Daten zu Bildgebung, Gesundheit und Lebensweise entstanden. Doch obwohl diese Daten ein immenses Potenzial für klinische Anwendungen bieten, wurde dieses Potenzial bisher nicht ausreichend ausgeschöpft. Hauptziel des EU-finanzierten Projekts EU-STANDS4PM ist daher die Einrichtung eines europaweiten Expertenforums, das sich der Bewertung bestehender Standards und der Erarbeitung allgemeiner Richtlinien zur harmonisierten Integration von heterogenen Gesundheitsdaten für In-silico-Methoden widmen soll. Die Arbeit des Projektes wird dazu beitragen, Richtlinien zur Verifizierung und Validierung von prädiktiven Rechenmodellen zu formulieren, die in der personalisierten Medizin angewendet werden können.

Ziel

The capacity to generate data in Life Sciences and health research with modern omics and imaging technologies has increased many orders of magnitude in the last decade. In combination with patient/personal derived data such as electronic health records, patient registries and -databases, as well as life style information this Big Data holds an immense potential for clinical applications, especially for in silico personalized medicine approaches. However, and despite the ever progressing technological advances in producing data, the exploitation of Big Data information to generate new knowledge for medical benefits, while guaranteeing data privacy and security, is lacking behind its full potential. A reason for this obstacle is the inherent heterogeneity of Big Data and the lack of broadly accepted standards that allow interoperable integration of heterogeneous health data to perform analysis and interpretation for predictive in silico modelling approaches in health research such as personalized medicine. Further obstacles are legal issues surrounding the use of personal data. To overcome these obstacles, we will establish a pan-European Expert forum with two main objectives: (i) to assess and evaluate national standardization strategies for interoperable health data integration (such as omics-, disease-focused-, clinical-/treatment- or healthcare- and socioeconomic-/lifestyle-data) as well as data-driven in silico modelling approaches and (ii) to harmonize and develop universal (cross-border) standards as well as recommendations for in silico methodologies applied in personalized medicine approaches. This pan-European Expert Forum —the EU-STANDS4PM consortium— has the overarching aim to bundle transnational standardization guidelines for in silico methodologies in transnational and clinical research to unfold the potential of personalized medicine.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FORSCHUNGSZENTRUM JULICH GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 489 590,00
Adresse
WILHELM JOHNEN STRASSE
52428 JULICH
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Düren
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 489 590,00

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0