Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Smart, Personalized and Adaptive ICT Solutions for Active, Healthy and Productive Ageing with enhanced Workability

Projektbeschreibung

Intelligente Unterstützung für gesunde alternde Arbeitskräfte

Die europäische Bevölkerung wird älter und arbeitet länger. Das Problem der schrumpfenden und alternden Arbeitendenschaft ist eine wichtige Priorität. Es ist notwendig, alternde Arbeitskräfte dabei zu unterstützen, ihr Arbeitsvermögen zu erhalten und ein Gleichgewicht zwischen dem Arbeits- und Privatleben zu finden. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt AgeingatWork ein modernes, IKT-basiertes, personalisiertes System zu Unterstützung alternder Arbeitskräfte (über 50) entwickeln, indem altersgerechte Arbeitsumgebungen entworfen und der flexible Umgang mit ihren Bedürfnissen unterstützt wird. AgeingatWork wird Computerintelligenz einsetzen, um spezielle Anforderungen und Wünsche, Sicherheit, Ergonomie und andere wichtige Punkte einzuschätzen und passende Aufgabenbereiche zu empfehlen. Speziell entwickelte Verbesserungs-Tools, wie solche für AR/VR-basiertes Kontextbewusstsein und Telepräsenz, und ein neuer Ambient Virtual Coach werden dabei helfen, ein Verhaltensbeispiel für Wohlbefinden und Produktivität zu motivieren.

Ziel

Ageing@Work will develop a novel ICT-based, personalized system to support ageing workers (aged 50+) into designing fit-for-purpose work environments and managing flexibly their evolving needs. Advanced dynamically adapted virtual models of workers will incorporate specificities in respect to skills, physical, cognitive and behavioral factors, being extended from the work context to personal life aspects interacting with workability, health and well-being. Virtual workplace models will encode characteristics of the workplace (factory, outdoor work site, home), at both physical and semantic, resource/process levels. On top of the models, computational intelligence will be responsible to (a) assess user specificities and needs i.r.t. work conditions, both in terms of ergonomics, health and safety issues and task assignments, and (b) perform personalized predictive simulations on workability, health and well-being. Recommendations will then be provided both to the worker and company (under strict privacy restrictions), on how the working conditions must adapt. The worker models will be populated by highly unobtrusive worker sensing, both at work, at home and on the move. To foster workability and productivity, highly personalized, intuitive, age-friendly productivity, co-design enhancement tools will be developed, including ones for AR/VR-based context-awareness and telepresence, lifelong learning and knowledge sharing. On top of these, a novel Ambient Virtual Coach (AVC) will encompass an empathic mirroring avatar for subtle notifications provision, an adaptive Visual Analytics –based personal dashboard, and a reward-based motivation system targeting positive and balanced worker behavior at work and personal life, towards a novel paradigm of ambient support into workability and well-being. The integrated system will be developed by user-centered design and will be evaluated at two pilot sites, related to core Industry 4.0 processes of mining and machines production.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-DTH-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ETHNIKO KENTRO EREVNAS KAI TECHNOLOGIKIS ANAPTYXIS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 781 250,00
Adresse
CHARILAOU THERMI ROAD 6 KM
57 001 THERMI THESSALONIKI
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Βόρεια Ελλάδα Κεντρική Μακεδονία Θεσσαλονίκη
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 781 250,00

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0