Projektbeschreibung
Elektrische Turbinen bringen senkrecht startende und landende Flugzeuge auf Kurs
Die Zukunft der senkrecht startenden und landenden Flugzeuge hat eben erst begonnen. Es wurden unglaubliche und bemerkenswerte Fortschritte erzielt, die ihre jahrzehntelange Nutzung im Bereich Spezial- und Militärflugzeuge übersteigen. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt Apollo dazu beitragen, eine elektrische Turbinentechnologie mit statischem Schub für senkrecht startende und landende Flugzeuge bzw. mit dynamischem Schub für den horizontalen Flug auf den Markt zu bringen. Dies ist die erste Lösung, mit der die Industrialisierung der Senkrechtstarter-Technologie unterstützt wird. Darüber hinaus sind diese Elektroturbinen bis zu viermal effizienter als andere elektrische Impeller. Diese Innovation unterstützt die Entwicklung neuartiger, wesentlich sichererer senkrechtstartender Drohnen für den Einsatz in überfüllten Stadtgebieten und über gefährlichen Industriestandorten.
Ziel
For decades, vertical take-off and landing aircrafts (VTOL) have seen their use limited to special-purpose & military applications. By 2017, companies like Lilium Aviation and others started showcasing prototypes of electric “flying cars”. The key problem with these prototypes is that they require an efficient & reliable electric propulsion technology to be able to lift off their payload of 1-2 people. This propulsion technology must also support transition from VTOL to linear flight, otherwise its energy consumption will not allow any useful applications.
European Sustainable Propulsion brings to the market the first solution able to support the industrialization of VTOL development—an electric turbine technology with both static thrust for VTOL & dynamic thrust for linear flight.
Apollo electric turbines are 2-4x more efficient than other electric ducted fans, support tilt-free transition from VTOL to linear flight, are compact and are designed to enable scalable distributed electric propulsion. Our unique innovation enables design of novel, much safer VTOL drones for operation in congested urban areas & on dangerous industrial sites, allowing us to commercialize it to both to the current nascent market of passenger VTOL manufacturers, as well as to the upcoming heavy-duty VTOL market.
Our analysis shows the target markets for commercialization of Apollo of €13.75bn+ for passenger VTOLs and €690bn+ for heavy-duty drones in verticals such as oil & gas, construction, security & others.
In 2017 we were featured in Wired as a refreshingly realistic technology among other VTOL & drone-enabling technologies. Athena, the 1st generation of Apollo family turbines, are now under testing in FR, US & CA. Japanese Fire & Disaster Management Agency has just signed the purchase order for it.
By selling Apollo electric turbines to other VTOL drone manufacturers (short-term) & by building or own heavy-duty drones (long-term) we aim at €30m by 2022.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- Technik und TechnologieUmwelttechnikEnergie und KraftstoffeFlüssigkraftstoffe
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikSteuerungssysteme
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikRobotertechnikautonome RoboterDrohne
- Technik und TechnologieMaschinenbauFahrzeugbauLuft- und RaumfahrttechnikFlugzeugDrehflügler
- SozialwissenschaftenSoziale GeografieVerkehrTransportplanungFlugverkehrsmanagement
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SMEInst-2018-2020-1
Finanzierungsplan
SME-1 - SME instrument phase 1Koordinator
60500 CHANTILLY
Frankreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).