Projektbeschreibung
Eine bessere Methode für eine maximale Flugauslastung
Fluggesellschaften müssen ihre Flugzeuge zu 70 % auslasten, um kostendeckend arbeiten zu können. Sie veranschlagen die künftige Nachfrage nach einem Flug, ermitteln daraus die optimalen Tarife und veröffentlichen diese daraufhin über die verschiedenen Vertriebskanäle, um eine effiziente Ressourcennutzung zu gewährleisten. Die Flugauslastung wird bis zum Tag des Abflugs genau überwacht, und die Tarife werden bei Bedarf angepasst. Das EU-finanzierte Projekt AIRM wird dieses Modell mithilfe der Einführung eines von der Basis ausgehenden Kanals von den Reisenden zu den Fluggesellschaften verbessern. Wenn eine Fachkraft im Reisebüro weiß, dass eine Person an einem Flug interessiert ist, kann sie ein Gebot für einen Sitzplatz abgeben. Die Fluggesellschaft kann daraufhin das Gebot annehmen und so die Auslastung des Fluges sofort erhöhen, ohne dass eine ständige Tarifanpassung erforderlich ist.
Ziel
It is of paramount importance for airlines to fill their seats. This leads to a more efficient use of resources, with positive financial, operational and ecological impacts. It is also crucial for an airline’s success: on average, planes need to be filled at 70% of their capacity, just to break even. This is why airlines have spent significant efforts in revenue management, the practice of carefully optimizing the different fares proposed to customers. Nonetheless, the average load factor in the industry still lies below 85%. The current paradigm is top-down: revenue managers estimate the future demand for a flight, use it to the determine the optimal fares and then publish those fares through the different sales channels. Until the date of departure, they continuously monitor the flight’s occupancy. Whenever the actual market behavior differs from their prediction, they adjust the fares and wait to assess the market’s response. We propose to improve this model by introducing a novel bottom-up channel from travelers to airlines. When an agent knows there is a passenger interested in a flight, they will be able to place a bid on a seat. Airlines will have access to an interface listing such interested passengers and their offered prices. They may accept a bid and thus immediately increase the occupancy of a flight, without the need for continuous fare readjustment. This would deeply change the dynamics of the market, providing airlines with real-time information about the demand. At Option Way, we are experts in air travel. We have developed a comprehensive toolset to communicate with flight reservation systems and have conducted insightful research on airfare volatility. With airlines being a 10-billion Euro industry in Europe, and the number of passengers expected to nearly double in the next ten years, we strongly believe in the broad impact of our product, contributing to the financial health of air carriers and the more efficient use of resources.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-1 - SME instrument phase 1
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
06560 Valbonne
Frankreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.