Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

BIOPRINTING BY LIGHT-SHEET LITHOGRAPHY: ENGINEERING COMPLEX TISSUES WITH HIGH RESOLUTION AT HIGH SPEED

Projektbeschreibung

Ein erleuchteter Einfall verbessert Auflösung, Verarbeitungszeit und Flexibilität beim Biodruck

Die additive Fertigung, die auch als 3D-Druck bezeichnet wird, hat ihre Anfänge in den 1980er-Jahren. Durch das Aufkommen kommerzieller 3D-Drucker und damit kompatibler computergestützter Designinstrumente hat der 3D-Druck die Prototypenentwicklung und die Kleinserienfertigung revolutioniert. In diesem Rahmen wurde auch der 3D-Biodruck erfunden. Beim 3D-Biodruck werden Zellen und andere biokompatible Werkstoffe als „Tinte“ verwendet, um lebendige Strukturen zu erschaffen, die das Verhalten von Gewebe und Organen nachahmen. Das EU-finanzierte Projekt BRIGHTER hat vor, den Stand der 3D-Biodrucktechnik durch erhebliche Verbesserung bei der zeitlichen und räumlichen Auflösung voranzubringen, indem es einen einzigartigen Top-Down-Ansatz verfolgt, statt auf den üblichen Bottom-Up-Ansatz zu vertrauen. Seine Fotovernetzungstechnologie wird auch eine anpassbare Matrixsteifheit möglich machen, was der Forschung und der Geschäftswelt weitere neue Gelegenheiten eröffnet.

Ziel

Engineered tissues are key elements in both in vitro and in vivo applications, strongly impacting the academy, pharma and clinical sectors. Bioprinting is considered the most promising method to produce such engineered tissues. However, current bioprinting methods are severely limited by both insufficient speed and spatial resolution. Long printing times decrease cell viability, while poor spatial resolution fails to recreate the heterogeneous nature of native tissues. BRIGHTER will develop a new bioprinting technology able to produce tissue surrogates with high spatial resolution at high printing speed using an original top-down lithography approach, in contrast with current bottom-up, layer-by-layer bioprinting methods. BRIGHTER will combine high-speed light-sheet illumination and high-resolution digital photomasks to selectively photocrosslink cell-laden hydrogels in confined voxels and produce three-dimensional complex geometries. This process will enable the bioprinting of key anatomical microfeatures of tissue such as invaginations, evaginations or wavy morphologies. It will also incorporate hollow vascular structures while maintaining tissue mechanical integrity without the need of additional sacrificial material. As a remarkable feature, matrix crosslinking density can be fine-tuned using BRIGHTER’s approach, allowing the fabrication of cellular compartments requiring specific matrix stiffness such as stem cell niches. The proof-of-concept application will be bioprinting viable engineered skin tissues exploiting the key features of the BRIGHTER device: skin appendix (hair follicles, sweat glands), stem cell niches and a vascular network. The ultimate goal is to provide a superior alternative to state-or-the art 3D bioprinting with a disruptive bioprinting technology that would create new scientific and business opportunities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACIO INSTITUT DE BIOENGINYERIA DE CATALUNYA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 750 106,25
Adresse
CARRER BALDIRI REIXAC PLANTA 2A 10-12
08028 Barcelona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 811 774,25

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0