Projektbeschreibung
Öltransferlager im Test
Die wachsende Nachfrage nach kleineren, mit hohen Drehzahlen laufenden Flugzeugtriebwerken stellt hohe Anforderungen an die Leistung des Getriebesystems. Effektive Schmierung, Flüssigkeitskühlung und hydraulische Betätigung sind maßgebliche Faktoren, um die Leistung zu steigern und die Lebensdauer zu verlängern. Aktueller Schwerpunkt sind neue Öltransferlager. Diese führen den Planetengetriebelagern Schmieröl zu, wenn sich das Getriebe dreht, und steuern bewegliche Objekte auf dem sich drehenden Rahmen, wie z. B. den Neigungssteuerungsmechanismus für die Schaufeln. Mit den EU-Mitteln des Projekts PROTEUSS werden die Forschenden von der Universität Nottingham eine Versuchsanordnung und Rechenmodelle entwickeln, um den Betrieb der Öltransferlager zu untersuchen. Die Testergebnisse werden deren sichere Einbindung in das Triebswerks-Getriebe-System gestatten.
Ziel
With the drive for engine cores to become smaller in size whilst operating at ever greater speeds and loads, the demands placed on the transmission systems are becoming ever greater.
Correspondingly, effective lubrication, liquid cooling and hydraulic actuation are increasingly essential to the performance and life span of engine transmission systems.
The above general trends, coupled with a recent resurgence of interest in open rotor engines, propel a need for new Oil Transfer Bearings (OTBs) to be developed. OTBs are required for two main reasons:
(a) to provide both lubrication to bearings of planetary gears when the carrier of an epicyclic gearbox rotates and
(b) to actuate movable objects on the rotating frame such as a blade pitch mechanism.
The proposed experimental rig and supporting computational model will investigate both of these conditions simultaneously.
UNOTT is well placed to carry out this work due to its experience in delivering high quality research relevant to bearings, seals, shafts and other parts of the gas turbine transmissions system that have become a feature in all recent engine development programmes at Rolls-Royce. This is an area of focus for the Gas Turbines and Transmissions Research Centre, which included a significant investment in research facilities that would allow research in this area of long-term strength at UNOTT to deliver benefits to the wider engines community and contribute to the global challenges we face to reduce noise and emissions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.4.5.1. - IADP Large Passenger Aircraft
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-CS2-CFP08-2018-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
NG7 2RD Nottingham
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.