Projektbeschreibung
Algebraische Lösungen für Abzählungsprobleme in reellen und komplexen Geometrien
Die abzählende Geometrie, das heißt, der Bereich der Mathematik, der sich damit befasst, die Anzahl an Lösungen für geometrische Probleme zu bestimmen, analysiert geometrische Probleme, indem numerische Invarianten berechnet werden. Dieser Zweig der algebraischen Geometrie konnte erfolgreich Lösungen für Abzählprobleme in Geometrien über den komplexen Zahlen liefern. Das EU-finanzierte Projekt QUADAG setzt die algebraische Geometrie und die motivische Homotopietheorie ein, um neue, rein algebraische Verfahren zum Umgang mit Abzählproblemen über den reellen Zahlen, den rationalen Zahlen und endlichen Körpern entwickeln. Das Projekt wird auf vorheriger Arbeit des Forschers aufbauen, die zur Entwicklung eines rein algebraischen Ansatzes zur Bewältigung geometrischer Abzählungsprobleme geführt hat, und auf einheitliche Weise gleichermaßen komplexe und reelle Lösungen beleuchten.
Ziel
Enumerative geometry, the mathematics of counting numbers of solutions to geometric problems, and its modern descendents, Gromov-Witten theory, Donaldson-Thomas theory, quantum cohomology and many other related fields, analyze geometric problems by computing numerical invariants, such as intersection numbers or degrees of characteristic classes. This essentially algebraic approach has been successful mainly in the study of problems over the complex numbers and other algebraically closed fields. There has been progress in attacking enumerative problems over the real numbers; the methods are mainly non-algebraic. Arithmetic content underlying the numerical invariants is hidden when analyzed by these non-algebraic methods. Recent work by the PI and others has opened the door to a new, purely algebraic approach to enumerative geometry that recovers results in both the complex and real cases in one package and reveals this arithmetic content over arbitrary fields. Building on these new developments, the goals of this proposal are, firstly, to use motivic homotopy theory, algebraic geometry and symplectic geometry to develop new purely algebraic methods for handling enumerative problems over an arbitrary field, secondly, to apply these methods to central enumerative problems, recovering and unifying known results over both C and R and thirdly, to use this new approach to reveal the hidden arithmetic nature of enumerative problems. In 2009 R. Pandharipande and I applied algebraic cobordism to prove the degree zero MNOP conjecture in Donaldson-Thomas theory. More recently, I have developed several aspects of the theory of quadratic invariants using motivic homotopy theory.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik Arithmetik
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik Geometrie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
45141 ESSEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.