Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Nucleolar regulation of longevity

Projektbeschreibung

Kleine Zellkerne bestätigen: größer ist nicht immer besser

Der Nukleolus, bzw. der „kleine Kern“ im Zellkern wurde erstmals in den 1830er Jahren beschrieben. Die Wissenschaft brauchte über ein Jahrhundert, um herauszufinden, dass genau dort Ribosomen erzeugt werden, und fast noch einmal fünfzig Jahre, um seine anderen weitreichenden Funktionen zu erkennen. Die Synthese der Signalerkennungspartikel läuft in dieser Zone ab, in der Mediatoren der Zellzyklusprogression reguliert werden und andere Funktionen ablaufen, die erst noch entdeckt werden müssen. Das EU-finanzierte Projekt NUAGE hat eine Korrelation zwischen der Größe von Nukleoli und der Lebensdauer festgestellt: kleine Nukleoli entsprechen bei verschiedenen Arten einem längeren Leben. Kleiner ist auch besser für den menschlichen Stoffwechsel. In verschiedenen Tiermodellen konnten mit hochentwickelten technologischen Methoden konservierte molekulare Mechanismen geklärt werden, die sich auf die Stoffwechselgesundheit und die Lebenserwartung auswirken.

Ziel

Research over the last few decades has revealed that animal life span is malleable and regulated by conserved metabolic signaling pathways, including reduced insulin/IGF signaling, mTOR, mitochondrial function, dietary restriction, and signals from the reproductive system. Whether these various pathways converge on common processes, however, has remained elusive.

We recently discovered the nucleolus to be a crucial focal point of regulation in all these pathways. The nucleolus is a subnuclear organelle dedicated to rRNA production and ribogenesis, but also controls assembly of other ribonucleoprotein complexes including spliceosomes, signal recognition particle, small RNA processing, stress granules, and responds to growth and stress signaling. Remarkably we found that small nucleoli are a cellular hallmark of longevity in diverse species, and a correlate of metabolic health in humans. At the molecular level, long-lived animals show reduced levels of the nucleolar ribosomal RNA methylase, fibrillarin (FIB-1), and knockdown of C. elegans FIB-1 reduces nucleolar size, extends life span, and enhances innate immunity. Conversely, knockout of NCL-1/TRIM2 expands nucleolar size, suppresses life extension of major longevity pathways, and renders animals pathogen sensitive, revealing key regulators of nucleolargenesis, immunity and longevity.

Here I propose to (Aim 1) clarify the mechanism of action of NCL-1, FIB-1 and interacting molecules (2) perform novel genetic screens for nucleolargenesis in C. elegans (3) uncover global transcriptomic and proteomic changes induced by NCL-1 and FIB-1 and survey several candidate nucleolar processes in regulating longevity and immunity (4) probe NCL-1/TRIM2 regulation of longevity in the short-lived killifish, Notobranchius furzeri, and develop nucleolar biomarkers of metabolic health in humans. These groundbreaking studies should illuminate how conserved signaling pathways work through the nucleolus to regulate health and life span.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 500 000,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0