Projektbeschreibung
Algorithmen zur Verringerung von Unzulänglichkeiten in Online-Medien
Der Aufstieg der Online-Medien schuf die Erwartung demokratischerer und vielfältigerer Informationen und einer wirklich öffentlichen Debatte. Die Verbreitung der Online-Medien und insbesondere der sogenannten sozialen Medien zeigte jedoch, dass die Effekte nicht die Vielfalt förderten, sondern Silos geschaffen und eine Polarisierung bewirkt haben. Beobachter stellten fest, dass Nutzer dazu neigen, jenen Medien zu folgen, die ihre Ansichten stützen und den Kontakt mit jenen meiden, die widersprüchliche Ansichten fördern. In der Folge neigen die Netzbürger dazu, ihre bestehenden Überzeugungen und Meinungen zu verstärken, statt alle Ansichten zu berücksichtigen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts REBOUND werden theoretische Programme und eine Reihe spezifischer algorithmischer Techniken entwickelt, um Unzulänglichkeiten in Online-Medien zu untersuchen. Das Projekt soll neue Methoden vorschlagen, die zu mehr Vielfalt in Online-Medien beitragen.
Ziel
Online media is an important part of modern information society, offering a podium for public discourse and hosting the opinions of hundreds of millions of individuals. Online media are often credited for providing a technological means to break information barriers and promote diversity and democracy. In practice, however, the opposite effect is often observed: users tend to favor content that agrees with their existing world-view, get less exposure to conflicting viewpoints, and eventually create information silos and increased polarization. Arguably, without any kind of mediation, current social-media platforms gravitate towards a state in which net-citizens are constantly reinforcing their existing opinions.
In this project we will develop theoretical foundations and a concrete set of algorithmic techniques to address deficiencies in today's online media. We will develop methods to discover structure and patterns of segregation, conflict, and closeness in social-media systems. We will address the issues of reducing bias and polarization, breaking information silos, and creating awareness of users to explore alternative viewpoints. We will also study the effect of different design features to the willingness of the users to explore viewpoints that conflict their opinion.
The project is structured along three interwined research thrusts: knowledge discovery, exploration, and content recommendation. To accomplish its aims the project will formulate novel problem representations that provide a deeper understanding of the undesirable phenomena observed in online media and allow for effective remedial actions. Strong emphasis will be given on designing algorithms that are scalable to large data, are able to deal with uncertainty, and offer theoretical guarantees. The end result will be a set of new methods and tools that will contribute to increasing exposure to diverse ideas and improving online deliberation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
100 44 STOCKHOLM
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.