Projektbeschreibung
Genauere Untersuchungen zu Störungen des Chronotyps
Jede Person hat individuelle Schlaf-Wach-Muster (Chronotyp), d. h. einen natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus, der Schlaf und Aktivitätsniveau reguliert. In der heutigen Zeit kommt es häufig zu Störungen dieser inneren biologischen Uhr, was vor allem auf Umweltfaktoren zurückgeht, die die zeitliche Planung und den Wechsel von Schlaf und Wachsein erheblich verändern können. Das EU-finanzierte Projekt CHRONO untersucht Ursachen und Folgen von Störungen des Chronotyps, die auf häufige Verwendung elektronischer Geräte, künstliches Licht und arbeitsbedingten Stress zurückgehen, wie es typisch für die heutige 24-Stunden-Gesellschaft ist. Nun sollen biologische, gesellschaftliche und natürliche Umweltfaktoren sowie deren Wechselwirkungen genauer erforscht werden, um Prognosen und Aussagen zu Resilienz gegenüber Störungen des Chronotyps zu vereinfachen. CHRONO entwickelt hierfür ein interdisziplinäres theoretisches Modell mit mehreren Faktoren und wird einen soziogenomischen Datensatz mit neuartigen Maßnahmen zusammenstellen.
Ziel
The widespread use of electronic devices, artificial light and rise of the 24-hour economy means that more individuals experience disruption of their chronotype, which is the natural circadian rhythm that regulates sleep and activity levels. The natural and medical sciences focus on the natural environment (e.g. light exposure), genetics, biology and health consequences, whereas the social sciences have largely explored the socio-environment (e.g. working regulations) and psychological and familial consequences of nonstandard work schedules. For the first time CHRONO bridges these disparate disciplines to ask: What is the role of biology, the natural and socio-environment and their interaction on predicting and understanding resilience to chronotype disruption and how does this in turn impact an individual’s health (sleep, cancer, obesity, digestive problems) and family (partnership, children) outcomes? I propose to: (1) develop a multifactor interdisciplinary theoretical model; (2) disrupt data collection by crowdsourcing a sociogenomic dataset with novel measures; (3) discover and validate with informed machine learning innovative measures of chronotype (molecular genetic, accelerometer, microbiome, patient-record, self-reported) and the natural and socio-environment; (4) ask fundamentally new substantive questions to determine how chronotype disruption influences health and family outcomes and, via Biology x Environment interaction (BxE), whether this is moderated by the natural or socio-environment; and, (5) develop new statistical models and methods to cope with contentious issues, answer longitudinal questions and engage in novel quasi-experiments (e.g. policy and life course changes) to transcend description to identify endogenous factors and causal mechanisms. Interdisciplinary in the truest sense, CHRONO will overturn long-held substantive findings of the causes and consequences of chronotype disruption.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.