Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Multivalent interactions driving RNP dynamics in development and disease

Projektbeschreibung

Umbau von Ribonukleoproteinen bei Entwicklung und Krankheit

Ribonukleoproteine sind Komplexe aus Ribonukleinsäuren und RNA-bindenden Proteinen. Diese Komplexe spielen bei zentralen biologischen Funktionen wie der DNA-Replikation, Regulierung der Genexpression und dem RNA-Stoffwechsel eine wichtige Rolle. Einige Mutationen, die Krebs oder neurodegenerative Erkrankungen (wie amyotrophe Lateralsklerose) verursachen, treten in RNA-bindenden Proteinen auf. Diese Mutationen konzentrieren sich in den intrinsisch ungeordneten Regionen der Proteine, denen die gut ausgeprägte 3D-Struktur fehlt, die aber bei der Proteinregulierung wichtige Aufgaben haben, wie Auf- und Abbau der RNP. Das EU-finanzierte Projekt RNPdynamics wird ein Konzept aus experimentellen und rechnergestützten Methoden erstellen, um die Mechanismen des RNP-Umbaus zu untersuchen und herauszufinden, inwiefern eine derartige Dynamik der RNP zu zellulären Übergängen bei Entwicklung und Krankheit beiträgt.

Ziel

Ribonucleoprotein complexes (RNPs) play many key regulatory roles in development. Moreover, mutations causing cancer or neurodegenerative diseases, such as amyotrophic lateral sclerosis (ALS), often occur in RNA-binding proteins (RBPs). These mutations are concentrated in the intrinsically disordered regions (IDRs), which play a central role in the control of RNP assembly and disassembly. RNP dynamics is often driven by multivalent interactions that are mediated by multiple elements within IDRs of RBPs, which can condense the RNP such that it separates from the surrounding liquid through the phenomenon of liquid-liquid phase separation. Transcriptomic insights into the physiological functions of such multivalent RNP assembly are needed to understand their regulation, or deregulation through disease-causing mutations. Here, we will build a framework of experimental and computational methods to study the mechanisms by which the dynamic multivalent interactions drive RNP remodelling, and how such RNP dynamics contributes to cellular transitions in development and disease. The first objective will be to identify the functions of specific RBPs in cell-state transitions during neuronal differentiation, and the mechanisms of IDR-mediated multivalent interactions in these functions. The next objective will be to establish new tools to manipulate RNP assembly through multivalent RNA binding sites and IDRs. Finally, the new insights and tools will be integrated with the goal to fine-tune the RNP assembly of ALS-mutant RBPs, and thereby ameliorate their toxicity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Finanzierungsplan

ERC-ADG -

Gastgebende Einrichtung

KEMIJSKI INSTITUT
Netto-EU-Beitrag
€ 1 827 418,25
Adresse
HAJDRIHOVA 19
1000 Ljubljana
Slowenien

Auf der Karte ansehen

Region
Slovenija Zahodna Slovenija Osrednjeslovenska
Aktivitätstyp
Forschungseinrichtungen
Links
Gesamtkosten
€ 1 827 418,25

Begünstigte (2)