Projektbeschreibung
Eingriffe in den Stoffwechsel von Streptomyces öffnen neue Wege zur Wirkstoffentdeckung
Die Bakteriengattung Streptomyces ist bekannt dafür, dass sie natürliche und therapeutische Stoffe bilden kann. Eine Genomannotation der Streptomyces lässt auf verborgene sekundäre Stoffwechselwege schließen, die bei traditionellen Screeningmethoden nicht erkennbar sind. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts StrepCryptPath hat nun ein wissenschaftliches Team einen mutierten Stamm der Streptomyces coelicolor gefunden, dem ein bestimmter Regulator für Differenzierung und sekundären Stoffwechsel fehlt. Dieser Stamm kann über seinen gesamten Entwicklungszyklus hinweg sekundäre Stoffwechselprodukte bilden, einschließlich Verbindungen, die in verschiedenen verborgenen Pfaden kodiert sind. Darum arbeitet das Team nun an Strategien, um den in den Streptomyces konservierten Regulator auszuschalten, in der Annahme, dass sich dadurch der sekundäre Stoffwechsel der Streptomyces aktiviert. Sollte dies erfolgreich sein, könnte der neue Ansatz die Entdeckung neuer sekundärer Stoffwechselprodukte revolutionieren.
Ziel
The aim of the StrepCrypPath is to test the industrial potential of a new approach to enhance Streptomyces secondary metabolism, discovered in our ERC-StG Strp-differentiation (280304) project. We discovered a pleiotropic regulator of differentiation and secondary metabolism in the S. coelicolor model strain. The S. coelicolor strain lacking this regulator is the first Streptomyces reported to produce secondary metabolites during its whole developmental cycle, including germination, the exponential growth phase and the stationary stage. S. coelicolor encodes 30 secondary metabolites, but only two are produced in high amounts under the culture conditions used in our lab. The expression of 15 secondary metabolite clusters (50% of the total), including 6 predicted to participate in secondary metabolite biosynthesis never observed in the lab (cryptic pathways), is activated/enhanced, in our mutant.
The gene encoding this new regulator is highly conserved in Streptomyces. We will explore if the inactivation of the orthologues of this regulatory gene in industrial streptomycetes causes the same phenotype observed in S. coelicolor: secondary metabolism and cryptic pathway activation. We will create integrative conjugative plasmids harbouring antisense mRNAs to inactivate this gene. We do not expect that this method will enhance and/or activate all secondary metabolite clusters. However, if as it happens in S. coelicolor, we can activate/enhance 50% of the secondary metabolite pathways, including several cryptic pathways, in any streptomycete, we can revolutionise the screening for new secondary metabolites from streptomycetes.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-POC - Proof of Concept Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-PoC
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
33003 OVIEDO
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.