Projektbeschreibung
Mit neuen Methoden im Gehirn lesen
Genau jetzt lässt Ihr Gehirn etwas Einzigartiges geschehen, was nur wir Menschen können. Sie lesen. In den letzten 20 Jahren haben die Fortschritte in der Psychologie und den Neurowissenschaften neue Erkenntnisse dazu geliefert, wie die Lese- und Schreibfähigkeit funktioniert. Viel gibt es jedoch noch über die das Lesen unterstützende neuronale Architektur zu lernen. Das EU-finanzierte Projekt ENGRAVINg wird mittels quantitativer Magnetresonanztomografie (qMRT) und moderner magnetoenzephalografischer Methoden (MEG) den Zusammenhang zwischen visuellen und Sprachsystemen untersuchen. Ziel ist zu klären, wie Veränderungen in der Myelinisierung der Hirnabschnitte, die dem Lesen dienen, in Beziehung zu den funktionellen Wechselwirkungen zwischen Sprach- und Sehregionen stehen. Die Ergebnisse werden ein Beitrag zur Entwicklung wirksamer Maßnahmen zur Förderung der Lesekompetenz beim Kindern mit Lernbehinderungen sein.
Ziel
Literacy is a fundamental human right and the foundation for lifelong learning. Acquiring a new writing system has huge consequences for our everyday life but also for our brain. However, the neural underpinnings of this unique human skill are still unclear. Understanding how the brain learns to quickly map visual configurations to sounds and concepts represents a scientific challenge with educational and clinical implications. Visual and language brain circuits are strongly influenced by the experience of literacy1. With reading acquisition, these two brain circuits have to adjust and start to interact in completely new ways. The present project will investigate the structural and functional connections between visual and language systems by combining for the first time new cutting-edge techniques of cognitive neuroscience. Modern magnetoencephalographic (MEG) methods allow us to collect fine-grained time course description about cortical activations of visual and language areas, as well as about their spatial localizations and functional connectivity. Moreover, recent advances in quantitative magnetic resonance imaging (qMRI) methods enable us to collect structural measures of the white matter tissue connecting the reading network and measure properties that affect signal conduction, such as myelination. The present proposal will combine these two methodologies in order to describe how changes in myelination of the reading brain tracts are related to the functional interactions between language and visual areas. This new knowledge will allow us to 1) tease apart interactive and modular predictions on the reading network 2) uncover how this structural-functional relation between brain areas changes in reading acquisition and reading impairment.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie kognitive Neurowissenschaft
- Technik und Technologie Medizintechnik diagnostische Bildgebung Magnetresonanztomografie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20009 San Sebastian
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.