Projektbeschreibung
Erkundung neuer Geschäftsmodelle für Energiegemeinschaften
Veränderungen auf den Energiemärkten Europas haben zu neuen Formen von Energiegemeinschaften in Europa geführt. Die Idee, dass Bürgerinnen und Bürger sich zusammenschließen, um Energie in lokalen Energiegenossenschaften zu erzeugen, besteht schon seit Jahrzehnten, neu aufkommende Gemeinschaften für saubere Energie (NEWCOMERS) zeigen einzigartige Merkmale und haben das Potenzial, neue Dynamik in den lokalen Übergang für saubere Energie zu bringen. Mit der Nutzung neuer Technologien und indem sie Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Gemeinden zusammen bringen und neue Werte für ihre Mitglieder schaffen, zeigen diese NEWCOMERS die Vorteile der Philosophie „Alle Macht dem Volk“, sie sind oft selbsttragend und erwirtschaften Einnahmen. Ein Konsortium aus acht Partnern aus sechs europäischen Ländern sucht diejenigen mit der besten Leistung, um florierende und nachhaltige Geschäftsmodelle zu ermitteln, die sich auch für eine Anwendung in größerem Maßstab eignen. Das Konsortium wird auch die regulatorischen Bedingungen erkunden, unter denen diese neuen Energiegemeinschaften gedeihen und ihre Vorteile entfalten.
Ziel
The European energy market is rapidly changing under the influence of three megatrends that currently drive the transformation of energy sectors worldwide: decarbonization, decentralization and digitalization. These megatrends have stimulated several technical and social innovations in the energy sector, which offer alternatives to the traditional business model of large centralized energy utilities and have the potential to further the goals of the Energy Union. One such example of social innovation in the energy sector are new forms of local energy communities that generate, store and use energy in a collaborative way and hence allow consumers to get involved in the production and storage of energy (“prosumage”) at the local level. New clean energy communities in a changing European energy system (NEWCOMERS) are often democratic and participatory in nature and at the same time characterized by unconventional alliances of actors, the use of innovative and smart technologies and new forms of value creation for their members and society. The NEWCOMERS project aims to investigate which regulatory, institutional and social conditions, at the national and local level, are favorable for the emergence and operation of new clean energy communities. Furthermore, NEWCOMERS will explore how these new clean energy communities meet their members’(i.e. citizens’ and consumers’) needs better than more traditional energy services business models and whether they have the potential to increase the affordability of energy, their members’ energy literacy and efficiency in the use of energy, as well as their members’ and society’s support for the clean energy transition. The ultimate goal of the NEWCOMERS project is to identify the types of clean energy communities that perform best along a variety of dimensions, such as resilience, citizen engagement, security, efficiency and affordability, while being based on sustainable business models that have the potential to be scaled-up.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft nachhaltige Wirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.6. - Robust decision making and public engagement
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1081 HV Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.