Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Illuminating Earth’s microbial diversity and origins from metagenomes with deep learning

Projektbeschreibung

Erweiterung unseres Wissens über die mikrobielle Vielfalt der Erde

Mikroben sind sehr kleine Lebewesen, die mit dem bloßen Auge nicht zu sehen sind. Sie sind überall um uns herum zu finden und spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung des Gleichgewichts von Nährstoffen und Abfallprodukten in der Biosphäre. Außerdem sind sie wichtig für die Erhaltung der natürlichen Umwelt, da sie die biogeochemischen Kreisläufe regulieren. Das EU-finanzierte Projekt ERMADA zielt darauf ab, die mikrobielle Vielfalt auf der Erde mit Hilfe von Bioinformatik und Algorithmen des maschinellen Lernens zu analysieren und zu beleuchten. Insbesondere wird es die Zusammensetzung und Struktur des Mikrobioms auf verschiedenen Rangstufen und Abstammungslinien nachvollziehen und eine lückenlose Aufzeichnung des gegenwärtigen mikrobiellen Diversitätsprofils des Planeten liefern.

Ziel

The estimated number of microbes on our planet outnumbers the stars of the Milky Way galaxy and their biomass exceeds that of all plants and animals. Out of the 10^12 microbial species, only around 10^4 have been cultured, less than 10^5 species are represented by classified sequences, and a staggering estimated 99% of these microorganisms remain taxonomically unknown. Metagenomic shotgun sequencing has emerged as the most prevalent way of studying and classifying microorganisms from various habitats whereas genome analysis can be used to uncover the functions of genes, enzymes and metabolic pathways in a microbial community. This painstaking effort is crucial to understanding Earth's biodiversity, as microbes play important roles in regulating the planet’s biogeochemical cycles through processes that govern nutrient circulation in both terrestrial and marine environments. In this proposal, we will employ cutting edge bioinformatics and machine learning algorithms to analyze and elucidate Earth’s microbial diversity. We will use deep neural networks trained by large volumes of metagenomic sequences as well as big data methods to process hundreds of terabytes of data and taxonomically classify all uncharacterized metagenomic samples, by identifying their origins and habitats. Going beyond the capacities of conventional sequence similarity and comparison analyses, neural network models can capture higher level, abstract defining features and patterns in metagenomic sequences. The aim of this study is twofold: i) to gain a deeper understanding of the composition and structure of the microbiome at different rank levels and lineages and ii) to provide a complete record of the planet’s present microbial diversity footprint. The latter can serve as a reference dataset for future studies pertaining to microbiome evolution due to climate change or other long-term environmental factors.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EREVNITIKO KENTRO VIOIATRIKON EPISTIMON ALEXANDROS FLEMINGK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 247 628,16
Adresse
FLEMING STREET 34
16 672 VARI-ATHENS
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Ανατολική Αττική
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 247 628,16
Mein Booklet 0 0