Projektbeschreibung
Abfallfreie Verfahrenstechnologie zur Nahrungsproteinproduktion
Gegenwärtig dominiert tierisches Eiweiß die Versorgung mit Nahrungsprotein. Da jedoch die Nachfrage stetig steigt, verliert die Tierhaltung zunehmend an Nachhaltigkeit. Das EU-finanzierte Projekt PLENITUDE wird eine biobasierte Wertschöpfungskette aufbauen, die auf einer einzigartigen patentierten abfallfreien Prozesstechnologie basiert, mit der nachhaltiges Eiweiß produziert wird. Die Technologie vereint eine aerobe Fermentationsanlage mit einer konventionellen Bioethanolanlage. Das Projekt wird eine großmaßstäbliche, bisher in ihrer Art einzigartige biobasierte Wertschöpfungskette zur Produktion von Proteinen in Lebensmittelqualität aus nachhaltigen Quellen wie Weizen aufbauen und betreiben. Geleitet und koordiniert wird das Konsortium von ENOUGH. Unterstützung kommt von partnerschaftlich Beteiligten, welche die gesamte Wertschöpfungskette für neue biobasierte Lebensmittelprodukte und neue Wertschöpfungsketten für B2B- und B2C-Märkte abdecken.
Ziel
PLENITUDE will build a bio-based value chain based around a unique highly efficient zero-waste process that produces sustainable protein by integrating an aerobic fermentation plant with a conventional first generation biorefinery.
PLENITUDE will increase the availability of sustainable, safe, food-grade protein by building and operating a large-scale, first-of-its-kind bio-based value chain producing food-grade protein sourced from sustainable sources such as wheat using an integrated biorefinery setup.
PLENITUDE directly addresses the topic “BBI.2018.SO3.F2” through enabling food-grade mycoprotein production within an integrated bioethanol refinery. The output protein will contribute to meeting the rapidly growing global protein demand identified in the specific challenge of the topic.
PLENITUDE will create initial output capacity of 16k tonnes per annum and based on the predicted outputs, the consortium aim to extend this capacity post project to produce a cumulative 1M tonnes of protein by 2030, which as a like for like replacement for meat from livestock equates to a reduction of >5M tonnes of carbon emissions.
The consortium has a strong industrial base led by Alcogroup, coordinated by 3F BIO, and supported by partners covering the entire value chain for the creation of both new bio-based food products and new value chains across both B2B and B2C markets.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Agrarwissenschaften Tier- und Molkereiwissenschaft Haustiere Tierhaltung
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Getreide und Ölsaaten Getreide
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Bioprozesstechnik Fermentation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.4. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Biotechnology
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.6. - Bio-based Industries Joint Technology Initiative (BBI-JTI)
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-BBI-JTI-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
G2 4SQ Glasgow
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.