Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Stringy geometry: quantum corrections and the fate of string compactifications from spacetime and the worldsheet

Projektbeschreibung

Wie innovative Mathematik neue Einblicke in große und kleine Dinge verschafft

Mit der Stringtheorie wird versucht, zwischen der Welt der ganz kleinen Dinge, der Quantenmechanik, und der Welt der ganz großen Dinge, beschrieben durch die allgemeine Relativitätstheorie, eine Brücke zu schlagen. Sie verkörpert eine Theorie der Quantengravitation, welche die punktförmigen Teilchen unserer Teilchenwelt als eindimensionale Gebilde, die sogenannten Strings, modelliert. Unter String-Kompaktifizierungen sind jene mathematischen Prozesse zu verstehen, welche Brücken zwischen den höherdimensionalen Stringtheorien und unserer vierdimensionalen Welt bilden. Sie ermöglichen es überhaupt erst, Quantentheorien mit Beobachtungen zu vereinheitlichen. Das EU-finanzierte Projekt StringyGeometry vertieft durch die innovative Anwendung neu entwickelter Verfahren der Differentialgeometrie unser Verständnis von Quantenkorrekturen in der Stringtheorie.

Ziel

This project uses newly developed geometric structures to understand quantum corrections in string theory from both a worldsheet and spacetime perspective.

The major goal is to prove that supergravity solutions with flux can be quantum corrected to give consistent string compactifications. I will also investigate whether these new geometric structures can shed light on strongly coupled heterotic worldsheet models. I will do this by combining my experience with the mathematics that underlies flux compactifications with insights from supergravity and worldsheet methods. This will greatly expand my knowledge in both physics and mathematics and bring me into close working relationships with researchers at the University of Chicago and Sorbonne Universite.

The key difference between my approach and existing work is the use of newly developed techniques in differential geometry that provide a unified framework for analysing flux compactifications - in particular, generalisations of G-structures within generalised geometry.

The proposed research tackles a fundamental problem: we do not know whether the many supergravity solutions used in phenomenology or AdS/CFT define honest string theory solutions. One output of this project will be a natural language for stringy corrections - this has applications in formal aspects of string theory and phenomenology, including moduli stabilisation, finding new non-Kahler heterotic solutions and the existence of de Sitter vacua. Progress on any one of these would be an valuable contribution to the most important problems in the field, ensuring the ongoing international competitiveness of theoretical physics in the EU.

The proposed research is interdisciplinary due to considerable overlap with differential geometry and conformal field theory. The proposal includes plans for transfer of knowledge between the applicant and the host institutions, acquisition of new knowledge areas, professional development and outreach.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SORBONNE UNIVERSITE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 257 619,84
Adresse
21 RUE DE L'ECOLE DE MEDECINE
75006 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 257 619,84

Partner (1)

Mein Booklet 0 0