Projektbeschreibung
Die Bedeutung der Tau-Strangdiversität in den Phänotypen der Alzheimer-Erkrankung
Demenzerkrankungen sind eine globale Herausforderung in unserer alternden Welt. Die Alzheimer-Erkrankung (AD) ist für die meisten Demenzfälle verantwortlich, allerdings gibt es noch keine effektive Behandlung. Das EU-finanzierte Projekt DIVE into AD sucht über die Analyse von pathologischen Varianten des Tau-Proteins nach den Determinanten von klinischen AD-Phänotypen. Es hat sich bestätigt, dass die Tau-Ablagerung im Gehirn mit den Symptomen einer AD-Neurodegeneration korreliert. Das Tau-Protein verhält sich wie ein Prion und kann von einem Neuron auf ein anderes übergehen. Diskrete Tau-Stränge erzeugen charakteristische Aggregate, Morphologien und Muster für neuronale Anfälligkeiten. Das Ziel des Projekts ist daher die Entwicklung von Technologien zur Fingerabdruckerkennung von Tau-Strängen in verschiedenen AD-Phänotypen.
Ziel
Dementia represents a major challenge for our ageing societies. The number of citizens suffering from dementia in the EU is expected to reach 19 millions by 2050. Alzheimer’s disease (AD) is responsible for the vast majority of dementia cases. However there is still not a single available treatment that modifies the course of disease. Therefore, the development of innovative approaches to better understand the pathophysiology and ultimately treat patients must be a priority. This project aims to understand the determinants of the diversity of AD clinical phenotypes through the deep analysis of pathological variants of the tau protein. As the accumulation of Aβ peptide has long been considered a causative event in AD, most therapeutic approaches have targeted Aβ metabolism, but unsuccessfully. Modern biomarkers, have confirmed that the brain deposition of tau pathology, the other hallmark of AD, correlates much better with human cognition and neurodegeneration. Recently, it was shown that tau behaves like a prion and can spread from one neuron to another. Moreover, tau strains or conformers seem to template native tau and propagate the pathological conformation with high fidelity. Discrete tau strains generate distinct aggregates morphology or patterns of neuronal vulnerability. I postulate that different strains of tau are responsible for the variability of AD and may determine the progression rate, gender differences or clinical expression. Therefore, my objective is to develop the technologies to identify tau strains signatures in distinct AD phenotypes. In particular, I plan to develop and optimize biosensor cell lines that sensitively detect tau strains from human brain samples and cerebrospinal fluid, and characterize respective repertoire of tau strains. Understanding AD heterogeneity would potentially increase our ability to take care of every individual patient. In addition, this work could lead to the development of biomarkers and novel targeted therapies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren Biosensoren
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Demenz Alzheimer
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie Pathophysiologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pathologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1211 Geneve
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.