Projektbeschreibung
Neue Erkenntnisse über die mehrsprachige Alphabetisierung im mittelalterlichen Skandinavien
Die Verbreitung der lateinischen Sprache markiert einen Dreh- und Angelpunkt in der Entwicklung sämtlicher europäischer Schriftkulturen. In Skandinavien zum Beispiel mischten sich die lateinische und die römische Schrift mit einem 800 Jahre alten traditionellen Schriftstil, der auf dem lokalen Dialekt und der Runenschrift basierte. Dadurch etablierten sich in Skandinavien schließlich mehrere Sprachen und Schriften. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt LangMix die Mehrsprachigkeit und Mehrschriftlichkeit der mittelalterlichen Schriftstellerinnen und Schriftsteller sowie das Statusverhältnis zwischen der lateinischen und der runischen Schrifttradition untersuchen. Außerdem soll beleuchtet werden, welche ideologischen Voraussetzungen und Zwecke mit der Verwendung verschiedener Sprachen und Schriften verbunden sind. Die Ergebnisse werden neue Erkenntnisse über die mehrsprachige Alphabetisierung im mittelalterlichen Skandinavien und die ihr zugrunde liegenden kulturellen und ideologischen Aspekte liefern.
Ziel
The present project aims to investigate the encounter between the Latin and the native vernacular written culture in medieval Scandinavia, through phenomena of language and script switching in epigraphic sources. The spread of Latin is a pivotal point in the development of all European literate societies. Scandinavia represents a unique case study where Latin and the Roman script encountered and mixed itself with an 800 year old native tradition based on the local vernacular and the runic script. From being monolingual and monoscriptal, Scandinavia became multilingual and multiscriptal.
Through an interdisciplinary framework to be developed in synergy with leading scholars at the University of Oslo, epigraphic methods completed by multimodal and sociolinguistic analyses within a linguistic landscape perspective will serve to determine: 1) the medieval writers’ multilingual and multiscriptal proficiency; 2) the status relationship between the Latin and runic written tradition; and 3) the ideological presuppositions and purposes of the use of different languages and scripts.
For the first time, these phenomena will be studied systematically and through an unexplored combination of historical material and modern sociolinguistic methods. This will not only yield new insights in the multilingual literacy of medieval Scandinavia and on its underlying cultural and ideological aspects, but also in its significance in a European context. By embedding the Scandinavian case in the process of cultural and political formation of Europe, this project will also contribute to understand the common cultural heritage in modern European societies.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
0313 Oslo
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.