Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

ASTRocyte Adrenoceptors: Light on Intracellular Signaling

Projektbeschreibung

Neue Erkenntnisse zur Rolle von Astrozyten im neuronalen Netz

Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt ASTRALIS zielt darauf ab, unser Wissen darüber auszuweiten, wie intrazelluläre Signalübertragungskomplexität im Gehirn erzeugt wird. Das Projekt wird sich dabei auf Gehirnzellen namens Astrozyten konzentrieren, die hochvernetzt sind, jedoch keine elektrischen Signale abgeben, sondern stattdessen mithilfe von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren und sekundären Boten, die als Reaktion auf Noradrenalin freigesetzt werden, kommunizieren. Diese Gehirnzellen werden als Modelle dienen, um zu untersuchen, ob die intrazelluläre Signalübertragung in vivo extrinsisch oder intrinsisch gesteuert wird. Der Beitrag der Astrozyten zur noradrenergen Signalübertragung auf Zell- und Netzwerkebene wurde bislang meist außer Acht gelassen. Diese Vorgänge genauer zu beleuchten, sollte zu einem besseren Verständnis der Pathophysiologie damit verbundener Störungen sowie der Entwicklung besserer Behandlungsstrategien beitragen.

Ziel

ASTRALIS proposes all-optical strategies to shed light on holes in our understanding of how intracellular signaling complexity, downstream of specific G protein-coupled receptors (GPCRs), is generated in the brain. We focus on the understudied cells of the brain, astrocytes, which are highly interconnected but electrically silent, and signal through GPCRs and second messengers in response to norepinephrine (NE). We use them as models to study whether intracellular signaling in vivo is governed extrinsically, by noradrenergic afferent fibers releasing neuromodulators in defined spatiotemporal patterns –and therefore by receptor-specific activation dynamics– or rather intrinsically, by compartmentalization of cellular components, resulting in spatiotemporally different signaling outputs. During the outgoing phase, I will use advanced optical approaches to: (1) measure the spatiotemporal dimension of NE release in vivo, and (2) characterize the cellular and subcellular heterogeneity of astrocytic signals in response to NE in vitro and their relevance to the circuit, by simultaneously monitoring astrocytic and neuronal activity. During the incoming phase, I will (3) combine knowledge generated within the outgoing phase about in vivo noradrenergic signaling with the optical technologies developed by the host lab, in order to dissect the contribution of receptor dynamics to the spatiotemporally defined signaling of adrenoceptors. Significance: Current strategies to study intracellular signaling downstream of GPCRs widely neglect the spatiotemporal component of the inputs to which receptors are exposed naturally. Clarifying these aspects of receptor function would radically change the way we probe and study these proteins. In addition, elucidating the largely disregarded contribution of astrocytes in noradrenergic signaling at the cellular and network level will help understand the pathophysiology of related disorders and conceive better therapeutic strategies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MAX DELBRUECK CENTRUM FUER MOLEKULARE MEDIZIN IN DER HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT (MDC)
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 264 669,12
Adresse
ROBERT ROSSLE STRASSE 10
13125 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 264 669,12

Partner (1)

Mein Booklet 0 0