Projektbeschreibung
Rhythmische Genexpression im Laufe der Entwicklung
Neueste Studien deuten darauf hin, dass die Expression bestimmter Gene im Laufe der Entwicklung rhythmisch gesteuert wird. Doch der genaue molekulare Mechanismus ist weiter unklar. Beim Fadenwurm Caenorhabditis elegans zeigen im Larvenstadium annähernd 2 700 Gene eine oszillierende Expression, einschließlich einiger regulierender microRNA-Gene. Das EU-finanzierte Projekt miRhythm wird mithilfe eines multidisziplinären Ansatzes die Funktion bestimmter oszillierender microRNAs bei der rhythmischen Genexpression abbilden. Anhand der Ergebnisse sollte die zeitliche Orchestrierung wesentlicher Entwicklungsschritte, wie Zellproliferation und -differenzierung, deutlich werden. Vor allem wird miRhythm zum Verständnis der Mechanismen beitragen, die das biologische Timing beeinflussen.
Ziel
Successful development of an organism relies on careful temporal orchestration of a large number of diverse events. Although processes such as cell proliferation, migration and differentiation are thus under precise temporal control, molecular mechanisms of the relevant biological timers have remained largely enigmatic. I propose to exploit the repetitive development and robust oscillatory gene expression of the nematode C. elegans to identify fundamental principles of temporal control of organismal development through rhythmic gene expression. High temporal reproducibility of developmental progression and genetic tractability are additional major assets of this novel experimental paradigm.
Previous work in my host-lab uncovered high-amplitude oscillatory expression of ~2700 genes peaking exactly once per larval stage, with an ~8-hr period. These oscillations appear to orchestrate periodic developmental events encompassing synthesis and shedding of the cuticle, cell proliferation and differentiation. A small set of regulatory miRNAs also exhibit oscillations with large amplitudes. This is surprising given that miRNAs are generally quite stable, and that the transcript level oscillations appear to be rely mostly on rhythmic transcription. Here, I propose to delineate the function of oscillatory miRNAs in rhythmic gene expression and development, and the mechanisms that render them sufficiently unstable to facilitate oscillation. Thus, through a combination of high-throughput developmental tracking, single-cell sequencing, bioinformatics, and biophysics approaches, I expect to uncover molecular mechanisms that control developmental timing and miRNA metabolism.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4056 BASEL
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.