Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Tracking the path of the Agricultural Revolution from England to Continental Europe: changes in pig husbandry from the Late Medieval to Early Modern period as a marker of socio-economic transformation

Projektbeschreibung

Änderungen in der Schweinehaltung als Marker für sozioökonomische Transformation

Das Phänomen der britischen landwirtschaftlichen Revolution (18. Jahrhundert) brachte erhebliche technologische Veränderungen in der Landwirtschaft Englands und später auch Kontinentaleuropas mit sich. Dieser Wandel bildet die Grundlage moderner Systeme zur Nahrungsmittelerzeugung und änderte das Leben der Menschen wesentlich. Das EU-finanzierte Projekt Sus.Post-Med möchte durch den Vergleich von Daten aus England und Bayern untersuchen, wie A) sich Änderungen in der Schweinewirtschaft (d. h. Intensivierung der Produktion, Einführung von intensiven Fütterungsprogrammen für die Stallhaltung und neue Schweinebestände), die ihren Ursprung in England haben und sich dort entwickelten, auf Kontinentaleuropa ausbreiteten, und B) Schweinehaltungspraktiken von der sich verändernden Wirtschaft und Gesellschaft, die den Übergang vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit (1400-1800) prägten, beeinflusst wurden und sich an diese anpassten.

Ziel

The phenomenon known as the English Agricultural Revolution (18th century) brought significant technological changes in farming practices, such as breed improvements and adoption of more efficient breeding strategies, which are not only the foundation of modern food production systems, but also fundamentally changed human life and shaped our current relationship with animals. This project will use pigs, one of the most common domestic animals, often associated with cultural choices and social status, as a proxy to investigate A) how changes in pig management, which originated and developed in England, spread to Continental Europe and B) the way in which pig husbandry practices were influenced by, and adapted to, the changing economy and society that characterized the transition between the Late Medieval and Early Modern period (1400-1800 AD). This will be done by comparing data from England, where the Agricultural Revolution began, and Bavaria in southern Germany, chosen due to a strong tradition of pig husbandry during the Medieval period and a lack of studies on this topic, making it the ideal ground for investigation. This project will identify the reasons, timing and geographic variation in the response of pig husbandry practices to socio-political changes including the progressive intensification of production, changes in pig size and shape, the generation of intensive sty-keeping feeding regimes and the introduction of new pig stock. To achieve this, the project will undertake a thorough investigation of pig body size and shape; combine biometrical data with Geometric Morphometric analysis to establish if genetically different stock was introduced; complement the zooarchaeological data with stable isotopes analysis to investigate changes in the way pigs were managed; and strive to understand the chronological and geographic variability in the consequences of the transition from the Medieval period to the early Modern age, precursor of the contemporary world.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 162 806,40
Adresse
GESCHWISTER SCHOLL PLATZ 1
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 162 806,40
Mein Booklet 0 0