Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

'Translatio.’ The art of (re)moving relics and reforming holiness in Europe’s borderlands.

Projektbeschreibung

Neue Betrachtung der Bedeutung heiliger Reliquien

Reliquien von Heiligen hatten große Bedeutung für katholische Gemeinden. Zehntausende Übergaben heiliger Knochen und anderer sakraler Reliquien von Heiligen wurden zwischen 1600 und 1800 aufgezeichnet. Diese zeremoniellen Umzüge der Reliquien – bekannt als das religiöse Ritual der „translatio“ – fanden zwischen katholischen Gemeinden entlang der italienischen Halbinsel sowie lutherischen und katholischen Gruppen an den nördlichsten nordisch-baltischen Grenzen des Katholizismus statt. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt TRANSLATIO hinterfragen, wie die Gedächtniskultur der „translatio“ in der Kunst, Architektur und in Materialien die Identitäten der europäischen Grenzgebiete bis heute beeinflussen. Eines der Ziele ist, neue Perspektiven dafür zu eröffnen, wie wissenschaftliche Studien die komplexen, dringend notwendigen vernetzten Geschichten Europas neu umreißen könnten.

Ziel

Between 1600 and 1800 more than 35,000 cases are documented of the exchange of skeletons and other sacred relics of saints between Catholic communities along the Italian peninsula and Lutheran and Catholic groups in Catholicism’s northernmost Nordic-Baltic borderlands, according to the religious ritual of ‘translatio’ (‘translation’)—the ceremonial relocation of relics of saints and holy persons. The art, architecture and material memory culture of translatio has continued to shape European borderlands identities into the present. This project aims to rewrite the ritualized relic into the history of modern Europe, reassessing the underestimated yet crucial role of relics and the artistic-material culture of religious ritual as generators of interreligious reconciliation and identity formation across Europe’s seemingly most insurmountable divides from the early modern period (c. 1500-1700) through the present day. Although recent shifts in scholarship have moved away from disciplinary boundaries to reframe more inclusive European histories, oppositional theoretical models dominate historical analysis, resulting in isolationist or antagonist historical narratives that fail to account for the interconnectedness of European historical experience. My project TRANSLATIO aims to: 1) rewrite a trans-European revisionist history of the art, architecture and material culture of the ritualized relic over the longue durée that sets diverse religious cultures in conversation rather than opposition and plots the Nordic-Baltic sphere against a broader European transregional context and 2) develop an adaptable multi- or poly-comparative model for non-oppositional translational historical analysis that will pave the way to open new perspectives for how scientific studies might reframe complex much-needed interconnected histories of Europe. As a showcase of my poly-comparative translational methodology, I will write a research monograph and create an open-access website.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NATIONALMUSEET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 207 312,00
Adresse
FREDERIKSHOLMS KANAL 12
1220 Kobenhavn
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 207 312,00
Mein Booklet 0 0