Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Identification of physiological and molecular mechanisms mediating the response of Nitrogen nutrition to eCO2

Projektbeschreibung

Sinkender Nährstoffgehalt in Pflanzen durch hohe CO2-Werte

Schätzungen zufolge weisen zwei Milliarden Menschen weltweit einen Mangel an einem oder mehreren wichtigen Mikronährstoffen auf. Da pflanzliches Wachstum sehr temperaturabhängig ist, werden sich solche Mangelerscheinungen aufgrund zunehmender CO2-bedingter Erderwärmung noch zuspitzen. Neue Studien zeigen, dass sich der erhöhte CO2-Gehalt direkt auf den Nährstoffgehalt von Pflanzen auswirken und damit die Nahrungsmittelsicherheit gefährden kann. Insbesondere verringert sich die Konzentration wichtiger Mikronährstoffe (z. B. Eisen) in Nahrungspflanzen. Das EU-finanzierte Projekt NUTRIENT untersucht, warum höhere CO2-Werte einen solchen negativen Effekt auf Pflanzen haben. An Arabidopsis thaliana analysieren die Forschenden, wie sich hohe CO2-Werte auf die Fähigkeit der Pflanze auswirken, stickstoffhaltige Moleküle zu bilden, und wie CO2 physiologische Mechanismen der Pflanze beeinträchtigt.

Ziel

The continuous elevation of atmospheric CO2 concentration will lead to levels higher than 750 ppm at the end of the century. Such elevated atmospheric CO2 (eCO2) will impact the biology of most plants, as CO2 is a limiting factor for C3 photosynthesis. While it is predicted that eCO2 will increase biomass production in C3 plants, many studies suggest that this is actually lower than expected. In addition eCO2 impairs the mineral status of these plants, especially for nitrogen (N) and iron. This is now acknowledged as an under evaluated threat for human nutrition, as deficiencies in proteins and micronutrients are already serious health problems affecting about two billion people. The key issue addressed by NUTRIENT is to understand why eCO2 has a detrimental effect on mineral nutrition of C3 plants. This effect is not understood, but recent studies indicate that eCO2 may negatively affect physiological and/or developmental processes involved in nutrient acquisition, translocation and assimilation. This highlights a major knowledge gap on the coordination between photosynthesis and mineral nutrition in response to eCO2. NUTRIENT will tackle this issue by focussing on the effect of eCO2 on N nutrition in Arabidopsis thaliana, with the aim to identify physiological and molecular mechanisms that underlie the negative effect of eCO2 on plant proteins content. This will be achieved using an integrative systems biology approach, combining physiological and molecular analyses of N nutrition, characterisation of transport, metabolism or signalling mutants, and modelling of gene regulatory networks from transcriptomic studies. Arabidopsis is a perfect model as it shows the same negative effect of eCO2 on nutrient status as C3 crops, and offers many genetics, genomics and bioinformatics resources. NUTRIENT has great potential to contribute to Europe’s excellence and competitiveness in the world, being in line with the European and French Sustainable Development programs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE RECHERCHE POUR L'AGRICULTURE, L'ALIMENTATION ET L'ENVIRONNEMENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 196 707,84
Adresse
147 RUE DE L'UNIVERSITE
75007 PARIS CEDEX 07
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 196 707,84
Mein Booklet 0 0