Projektbeschreibung
Bessere selbstheilende Polymere, die sich schnell von Schäden erholen
Synthetische Materialien, die sich entweder eigenständig oder als Reaktion auf einen Reiz von außen selbst heilen können, sind in allen möglichen Bereichen einsetzbar, seien es dreidimensionale Anwendungen, biokompatible Körperteile oder auch Raumfahrzeuge. Zu den häufigsten Arten selbstheilender Materialien zählen die supramolekularen Polymere. In derartigen Strukturen sind die Polymerketten mit chemischen Funktionen ausgestattet, die sich mittels reversibler und dynamischer nichtkovalenter Wechselwirkungen auf selektive Weise vereinigen können. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt CoopHeal wird sich mit den Hauptproblemen befassen, welche die Kommerzialisierung selbstheilender Polymere noch behindern. Die Forschenden werden Polymere in Form einer Kombination aus supramolekularen Motiven, die durch mehrfache und kooperative nichtkovalente Wechselwirkungen stark binden können, mit Polymerketten synthetisieren, die ausreichend flexibel sind, um nach Beschädigung eine Rekombination einzugehen.
Ziel
The use of specific non-covalent interactions between molecular assemblies constitutes a general strategy to design a large variety of sophisticated materials. Functional supramolecular polymer materials have attracted the attention of scientists because of their multiple potential applications and their attractive improved properties, such as easy processing and recyclability. In this context, the main objective in CoopHeal is to introduce cooperative all-or-nothing interactions in supramolecular polymers. We will combine dinucleoside motifs able to strongly bind through multiple noncovalent interactions, with telechelic polymer chains that are flexible enough to facilitate recombination after damage. Our target material would be a thermoplastic polymer with optimal mechanical properties for easy processing and applied purposes, and with outstanding stimuli-responsive self-healing ability. The platform opens interesting opportunities for both the fundamental exploration of structure-property relationships and the design of technologically useful and economically viable materials. CoopHeal introduces fundamental challenges and unprecedented approaches in chemical self-assembly and constitutes the best research scenario for the MSC candidate, Dr. Anselmo del Prado Abellán, to learn from different fields across physical and polymer sciences and others to further develop his scientific career. The host Nanostructured Molecular Systems and Materials group at the Universidad Autónoma de Madrid (UAM), directed by Prof. David González-Rodríguez (DGR), is an active, emergent group, with a strong background in the topics of the proposal, and funded, among others, by ERC-granted projects.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28049 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.