Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Detecting Polygenic Adaptation Targeting Gene Expression Regulation In Humans Using eQTL Networks.

Projektbeschreibung

Neue Erkenntnisse über die genetische Variation des Menschen

Viele Merkmale des Menschen sind sehr polygen und richten sich nach verschiedenen Genloki. Die Anpassung solcher komplexer Phänotypen erfolgt durch kleine Änderungen der Allelhäufigkeiten an diesen Loki. Das EU-finanzierte Projekt PATTERNS möchte untersuchen, wie die polygene Anpassung durch die Regulation der Genexpression auf komplexe Phänotypen einwirken könnte – ein Aspekt, der bisher weitgehend unbeachtet blieb. Dazu werden die Projektforschenden mehrere netzwerkbiologische und populationsgenetische Methoden miteinander kombinieren. Die Ergebnisse werden genaueren Aufschluss darüber geben, wie die polygene Anpassung die genetische Vielfalt des Menschen fördert und inwieweit sie auch bei Erkrankungen eine Rolle spielt.

Ziel

Polygenic adaptation, in which small changes in allele frequencies co-occur at multiple variants, has been proposed to be a major adaptive mechanism for complex phenotypes. Most approaches to detect polygenic adaptation consist in combining signatures of positive selection across functionally homogenous sets of genes or variants. However, few studies have looked at regulatory variants and none have accounted for the tissue-specificity of gene expression.
Here, we propose to combine network biology and population genetics methods in order to detect polygenic adaptation acting on complex phenotypes through gene expression regulation. First, we will identify communities of regulatory variants that coregulate groups of genes, by representing both cis- and trans-expression quantitative trait loci as bipartite graphs. We will then search for communities enriched for signatures of weak positive selection to identify regulatory variants under polygenic adaptation. After evaluating the power of our approach using simulations, we will apply it to data from several tissues from the GTEx project. This will allow us to identify and characterise biological functions evolving under polygenic adaptation, taking into account the tissue-specificity of their expression. We thus hope to better understand the extent to which polygenic adaptation shaped the human genetic diversity and susceptibility to complex diseases.
The PATTERNS project will be led by the experienced researcher (ER), who has worked on network biology during her postdoc in the USA. She will collaborate with the supervisor who is an expert in theoretical population genetics, and receive training in teaching, grant writing and management and communication. This will help the ER in her path to independence by strengthening her unique profile at the intersection of system biology and population genetics. The host institution will in turn benefit from her experience and network in the USA.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 184 707,84
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 184 707,84
Mein Booklet 0 0