Projektbeschreibung
Virtuelle Mobilität beim Erlernen von Fremdsprachen
Die moderne Technik hat die Art und Weise verändert, wie Menschen Sprachen lernen. Durch virtuelle Mobilität können Studierende auf der ganzen Welt an interkulturellen Online-Austauschprojekten teilnehmen. Zum Beispiel tauschen sich Studierende, die an einer spanischen Universität Deutsch lernen, online mit Studierenden aus, die an einer deutschen Universität Spanisch lernen. Das EU-finanzierte Projekt ASSESSnet wird Projekte zum Thema virtuelle Mobilität für Fremdsprachenkurse auf Hochschulebene erforschen. Dabei wird das Projektteam die Abstimmung zwischen Tools, Aufgaben und Lernzielen untersuchen. Anhand der Ergebnisse sollen Empfehlungen ausgesprochen werden, um Projekte zu virtueller Mobilität in Europa und auf der ganzen Welt zu verbessern. Die Ergebnisse werden sich für Lehrende, Forschende, Ausbildende, Personen, die Lehrpläne gestalten, und für politische Entscheidungen Verantwortliche als nützlich erweisen.
Ziel
Virtual mobility (VM), also termed as telecollaborative or virtual exchange (VE), entails a situation, in which students interact and cooperate, and thus engage in intercultural exchange, with peers from partner institutions by means of online communication tools. VM is reported to have a positive impact on students’ personal growth, foreign language (FL) competences as well as intercultural and transversal skills. Being easily accessible to students from different cultural, geographical, linguistic and economic backgrounds, as well as to students with disabilities, VM promotes inclusive education and social equity. VM is a relatively new trend in education, which is reflected in the scarcity of publications and teacher education opportunities in this area. This project addresses the topic of assessment in virtual mobility projects in FL courses at tertiary level. In particular, this mixed-methods research aims to explore, both longitudinally and cross-sectionally, assessment practices as well as the FL teachers beliefs’ about the shape and the content of assessment in virtual contexts. Assessment tools and course syllabi used in virtual exchanges will be analysed to gain insight into the level of constructive alignment between the tools, tasks and learning objectives in VM projects. The data will be collected by means of both qualitative and quantitative instruments: a questionnaire, a online reflective journal, semi-structured interviews and a document analysis framework. The research findings will be used to formulate practical recommendations for improving assessment in VM projects and set up a collection of real-life examples of promising practices illustrating effective efforts of planning and administering assessment in virtual projects in Europe and beyond. The practical implications will be of relevance to stakeholders ranging from teachers, teacher educators, curriculum designers, researchers, to policy-makers.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur allgemeines Sprachstudium
- Sozialwissenschaften Bildungswissenschaften Didaktik
- Sozialwissenschaften Bildungswissenschaften inklusive Bildung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08193 Cerdanyola Del Valles
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.