Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

PI3K delta role in dendritic cell antigen processing and presentation to control gut tolerance

Projektbeschreibung

Anhand der guten und bösen Bakterien im Darm die Mechanismen der Immunität besser verstehen

Die ersten in einem großen Heer von Immunkriegern sind die dendritischen Zellen und ihre Pathogenerkennungsrezeptoren. Angeborene Pathogenerkennungsrezeptoren spüren eine Infektion oder einen Krankheitserreger auf und lösen eine intrazelluläre Signalkaskade aus, die eine Familie von Kinasen (die Hinzufügung von Phosphatgruppen zu anderen Molekülen katalysierende Enzyme) ins Spiel bringt. Sie lässt die dendritischen Zellen außerdem wissen, dass sie den T-Zellen die Antigene präsentieren müssen. Auf diese Weise wird der Signalweg der erworbenen Immunität aktiviert. Unklar bleibt jedoch die eigentliche Funktion der Kinasen in der dendritischen Zellbiologie. Das EU-finanzierte Projekt PI3K-in-tolerance sucht den Zusammenhang in einem Mausmodell der Kolitis. Einblicke hier könnten uns zu mehr Wissen darüber verhelfen, auf welche Weise unser Darm die gesunden Bakterien ignoriert, während er Krankheitserregern nachjagt, und was passiert, wenn diese Abläufe ins Stocken geraten.

Ziel

PI3Ks controls important biological processes immunity controlling vesicular trafficking and cell signaling events triggered by pathogen recognition receptors (PRRs). The engagement of PRRs leading to DC antigen processing and presentation (APP) is essential for the bridge between innate and adaptive immunity. Thus, DCs are crucial for resistance against pathogens, while concurrently maintaining tolerance to the commensal microbiota and environmental antigens. Crohn’s disease (CD)-like pathology has been documented in patients with chronic granulomatous disease (CGD), originating from mutations in genes encoding NADPH oxidase (NOX2) subunits or RAC2 GTPase. Both PRR-activated NOX2 and RAC2 are critical for inducing phagosomal reactive oxygen species (ROS) linked to APP processes in the DC. Thus, that dysregulated PRR signalling and NOX2 activity in the DC phagosome, may be key steps involved in some of the pathology observed in CD. The PRR family member NOD2 senses muramyl dipeptide in bacteria. NOD2 was the first susceptibility gene identified for CD and associated with tolerance mechanisms mediating intestinal homeostasis to gut microbiota. Recently, interactions between NOD2 and microbiome were shown to stimulate Treg activity at the mucosal sites. Bacteria-derived outer membrane vesicles (OMVs) from gut commensal Bacteriodes fragilis induce mucosal tolerance by DC-intrinsic activation of NOD2 and enabling DCs to induce IL10 production from Tregs. It is known that OMVs require NOX2-induced ROS to be released for APP and presented by MHCII to activate CD4 Tregs. Our preliminary data shows that mice inactivated in the kinase domain of PI3K delta spontaneously develop colitis in the presence of an intestinal opportunistic pathogens and show defects in antigen presentation in DCs in vitro. Based on these results, I propose to investigate the DC-intrinsic PI3K role in APP functions that control gut tolerance in this animal model of colitis.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

QUEEN MARY UNIVERSITY OF LONDON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 212 933,76
Adresse
327 MILE END ROAD
E1 4NS LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 212 933,76
Mein Booklet 0 0