Projektbeschreibung
Mehr Effizienz im Verkehrsfluss
Schätzungen zufolge fallen bis zum Jahr 2025 für den Ausbau und die Instandhaltung von Verkehrsknotenpunkten Investitionen von vielen Milliarden Euro an. Zunehmendes Verkehrsaufkommen in städtischen Gebieten schafft neue Herausforderungen, die bestehende Systeme nicht meistern können. Folglich kommt es aufgrund der Zeit, die Fahrer vor den Knotenpunkten verbringen, zu hohen CO2-Emissionen und erheblichem Kraftstoffverbrauch. Das EU-finanzierte Projekt CEGUM wird eine Methode entwickeln, die sowohl die Effizienz des Verkehrsflusses als auch die Fahrzeuggeschwindigkeit miteinbezieht. CEGUM wird die Methode unter Berücksichtigung der Anzahl an Verkehrsknotenpunkten, des Kraftstoffverbrauchs sowie der Umweltbelastung bewerten und testen. Ziel des Projekts ist es, über eine Abstimmung aller Lichtsignalanlagen eine effektive, sichere und umweltfreundliche städtische Mobilität zu fördern.
Ziel
Traffic hotspots in Europe are expected to generate over 203 billion Euro of economic cost by 2025. Traffic congestion in cities raises serious concerns on the level of CO2 emissions, fuel consumption and discomfort to drivers due to prolonged travel time and large idle time behind the red lights. Unnecessary acceleration and deceleration towards traffic junctions can also highly contribute to extensive use of fuel, increase in emissions and engine and brake wear. Current traffic signal control approaches are not adequate for tackling the problem because they focus on traffic flow efficiency and disregard the individual drivers’ interests. The aim of this project is to develop a method that does not only coordinate all the traffic signals in an urban network, but also takes the vehicle speeds in to account and effectuates a coordination between the traffic lights and vehicle speeds alike. Such a coordination will make the most of the infrastructure and technological developments for reaching an efficient, eco-friendly, and safe urban mobility. Due to the complexity and stochastic nature of the traffic system, the coordination problem will be addressed by integrating model-based distributed control techniques with reinforcement learning-based algorithms. Comprehensive analysis and benchmarking will be performed to obtain a complete evaluation of the idea and prove its effectiveness in improving urban mobility with respect to different indices like fuel consumption, CO2 emissions and number of stops.
Adaptive cruise control systems already installed in a large number of cars in European countries. Automakers are announcing the marketing of autonomous cars in the coming years. Soon European cities should be ready to make the most of these technological developments to provide more efficient, cleaner and safer urban mobility and this project is a strong step towards this direction.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Automobiltechnik autonome Fahrzeuge
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Steuerungssysteme
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7491 TRONDHEIM
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.