Projektbeschreibung
Hocheffiziente Photoanoden für die Wasserspaltung mit Solarenergie
Wasserstoff ist ein Brennstoff mit sauberer Verbrennung, da hierbei lediglich Wasser erzeugt wird. Eine der größten Hürden, welche die Wasserstoffspaltung mit Solarenergie für die Wasserstofferzeugung hindert, ist die Entdeckung eines effizienten Halbleiter-Materials zur Verwendung in der Photoanode – ebendies wird im Rahmen des QuantumSolarFuels-Projekts untersucht. Das Projektteam synthetisiert kolloidale Quantenpunkte aus einer Lösung. Aufgrund der geringen Herstellungskosten und der einstellbaren Bandlücke ist die Integration von Quantenpunkten auf Cadmium-Basis in Photoanoden besonders für die Erzeugung stabiler Photoelektroden attraktiv. Im Erfolgsfall wird das Projekt den großflächigen industriellen Einsatz von solaren Wasserspaltungstechnologien erheblich fördern.
Ziel
The efficient use of solar energy is vital for the future of our Planet and to ensure to the next generations our and even
superior welfare standards. Photoelectrochemical water splitting is a promising way to convert solar light into storable fuels,
such as H2. However, an ideal photoanodic material for the oxygen evolution half-reaction has not been identified yet.
Technologies based on solution-processed colloidal quantum dots (CQDs) are promising for producing effective
photoanodes because of their low manufacturing costs and the possibility of controlling the band gap of the material through
the quantum size effect.
The main scientific aim of the QuantumSolarFuels project is the preparation of photoanodes for water splitting based on
CdSe, CdTe and CdSeTe CQDs and their protection against photocorrosion. The CQDs will be assembled in flat electrodes
effectively protected against photocorrosion and activated toward water oxidation through: a) the deposition of amorphous
TiO2 and subsequent coating with metal based oxygen evolution catalysts or b) by direct coating them with the oxygen
evolution catalysts.
Further objectives are: 1) the identification of the optimal CdSeTe composition and CQDs size for the preparation of efficient
photoanodes; 2) the use of Cd-chalcogenide CQDs in solar cells and photo- and electro-catalysis for renewable fuels
production.
Thanks to this action the researcher will become a World expert in these areas, in particular in the innovative use of CQDs
for photoelectrochemical water splitting applications.
Taking full advantage of the complementary competences of the two involved research groups, the one at the beneficiary
institution expert in the fundamental chemical aspects of photocatalysis and the partner group more focused on the
engineering and industrial exploitation of CQD science, the QuantumSolarFuels project will provide crucial achievements for
the future preparation of industrially compelling photoelectrochemical devices.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Solarenergie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse Photokatalyse
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse Elektrokatalyse
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie Planeten
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20122 Milano
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.