Projektbeschreibung
Molekulare Einflussfaktoren der Darmepithel-Topographie
Das Epithel ist ein großflächiges Gewebe, das alle äußeren und inneren Körperoberflächen, wie die Haut und den Darm bedeckt. Das Darmepithel fungiert nicht nur als physische Schranke, sondern reguliert auch die Nährstoffaufnahme und interagiert mit der Mikrobiota. Über die Mechanismen, die seine Architektur und Dynamik bestimmen, ist jedoch erst wenig bekannt. Das EU-finanzierte Projekt TOPOGRAPHYSENSING untersucht die Rolle des epithelialen Zelladhäsionsmoleküls (EpCAM). Dabei handelt es sich um ein Transmembran-Glykoprotein. Die Forschenden werden bestimmen, wie das EpCAM mechanische Signale aus der Mikroumgebung wahrnimmt, um die räumliche Organisation der Darmepithelzellen voranzutreiben.
Ziel
Intestine epithelium consists of spatially segregated cells that organize into groups of various functions at different locations
of the 3D curved epithelial monolayer. How geometric cues contribute to the maintenance of the sophisticated epithelial architecture and dynamics in 3D remains unknown until now. Recently, the Ladoux's laboratory has found that EpCAM-modulated cell contractility associated with the epithelial monolayer polarity, cytoskeletal arrangement, and cell-cell adhesion in 3D context. In contrast to 2D context, the EpCAM-defective tissue shows a loss of collective cellular spatial organization and forms a disordered multi-layered epithelium when exposed to substrates of 3D topographies. In addition, Ankyrin-G and α/β-spectrin network which participates in cortical tension modulation was identified as the main interacting partner with EpCAM in epithelial cells. These observations lead us to hypothesize that EpCAM allows the tissue to sense and conform to complex 3D topographies in an orderly manner. However, the molecular mechanisms and other related functions of EpCAM-mediated mechanotransduction remain unknown. As large scale mechanosensing has been shown to occur primarily through the actin cytoskeleton which permeates the tissue to form a network, we aim to understand the interactions between the EpCAM-mediated pathway and actin modulation and/or E-cadherin adhesion sites that may allow 3D topographical sensing. Our working hypothesis is that EpCAM forms an integral part of the cellular responses to topographic cues that has a more general role in controlling epithelial architecture and dynamics through the regulation of actomyosin networks, or vice versa. Here, we propose to scrutinize EpCAM-mediated mechanotransduction by generating a platform with precise control of geometric factors and microenvironmental cues using a range of multidisciplinary approaches including microfabrication, biophysics, and advanced molecular biology techniques.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.