Projektbeschreibung
Neue Ansätze könnten Frage der potenziellen Bedeutung der Metalltoxizität bei ALS klären
Die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine Motoneuronerkrankung, die sich auf die Zellen im Gehirn und Rückenmark auswirkt. Der daraus resultierende Verlust der Muskelkontrolle wirkt sich nicht nur auf die Bewegungsfähigkeit der betroffenen Personen aus, sondern auch die Fähigkeit zum Sprechen, Essen und Atmen. Für diese tödliche fortschreitende neurodegenerative Erkrankung gibt es keine Behandlung und keine Heilung. Die Medizin kennt in den meisten Fällen nicht die Ursachen, die Exposition gegenüber Metall wurde jedoch mit widersprüchlichen Ergebnissen untersucht. Im Rahmen von MetALS wird eine neue Untersuchung toxischer Metalle durchgeführt, bei der ansonsten außer Acht gelassene Faktoren berücksichtigt werden. Hitzeschockproteine, deren Reaktion durch die Exposition gegenüber toxischen Metallen ausgelöst wird und deren Verstoffwechselung sich bei ALS ändert, werden als ein potenzieller Biomarker untersucht. Die Ergebnisse werden ein Licht auf die rätselhafte und tödliche Erkrankung ALS werfen.
Ziel
Background: Exposure to toxic metals are proposed as risk factors for amyotrophic lateral sclerosis (ALS). Despite this, evidence remains mixed, with only evidence for lead exposure supported by recent meta-analysis. Many studies neglected that biomarkers may be affected by kidney and liver function. Additionally, the heat shock protein (HSP) response is triggered by toxic metal exposures, and there is evidence for altered HSP metabolism in ALS. Methods: Using available samples (105 ALS cases, 307 controls), blood HSP’s and toxic metal exposures will be measured primarily in urine (inorganic Hg, lead, chromium, aluminium, selenium, zinc, cadmium, copper and manganese). Confounding variables such as kidney and liver function, and bone turnover will be measured. In addition, prospective recruitment of a further 100 cases and 100 controls will be carried out. For prospectively enrolees, repeat blood and urine samples will be taken three-monthly. Statistical analysis: Multivariable logistic regression will be used to compare HSP’s at baseline, while Bayesian models will be used to model correlations between HSP’s and multiple toxic metals. Longitudinal trends will be modelled using Bayesian mixed effects models. Ordinary differential equations will be used to construct elimination kinetics models. Power calculations indicate 90% power to detect an odds ratio of 2.0 at baseline, and 87% to detect longitudinal differences in trend of 15% or more between cases and controls. Impact: MetALS will employ new methodology to generate fresh insights into the role of toxic metals in ALS. MetALS will confirm or refute the finding of HSP’s as biomarkers in ALS, and provide the first insights into longitudinal behaviour of HSP’s as the disease progresses. MetALS will also provide the first combined study of both HSP’s and toxic metal exposure in an ALS cohort. These novel enquiries are expected to provide fresh insights into HSP’s and toxic metal metabolism in ALS.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik mathematische Analyse Differentialgleichungen
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Übergangsmetalle
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Nachübergangsmetalle
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie amyotrophe Lateralsklerose
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80539 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.