Projektbeschreibung
Mehr Sensibilität für grünes Bauen
Die Art und Weise, wie Gebäude bisher konstruiert, gebaut und betrieben werden, hat zerstörerische Folgen für die natürlichen Ressourcen der Welt. Eine Entscheidung für grüneres Bauen wäre hier zwar ein zentraler Lösungsweg, doch viele Banken und Immobilieneigentümer zögern mit entsprechenden Investitionen. Das EU-finanzierte Projekt SMARTER arbeitet nun an einem Mentalitätswandel. Es will Familien beim Kauf einer Immobilie die finanziellen Vorteile vor Augen führen, die Maßnahmen für mehr Energieeffizienz mit sich bringen, und zudem auf Investoren- und Bauträgerseite mehr Kenntnisse über Kriterien der Energieeffizienz vermitteln. Dazu hat SMARTER eine Plattform für Investitionen in umweltfreundlichen Wohnungsbau („Green Homes Investment Platform“) und eine Lösung für Dienstleister im Bereich umweltfreundlicher Wohnungsbau („Green Homes Solution Providers“) erstellt.
Ziel
"Many citizens, particularly in nascent green building markets, make suboptimal decisions in the design and construction choices for renovation approaches and new home purchases due to a fear of bank financing. Borrowing sufficiently to bring forward necessary resources to build homes properly both reduces citizens’ “Total Cost of Monthly Ownership” (loan payment plus energy, health and repair costs) while unlocking a critical increase of construction budgets facilitating ownership of the greenest, high-quality homes. Financing Green Homes with the borrower subject to lower monthly operating costs is less risky to banks which provide discounted credit without harming profits.
The SMARTER project effectively communicates the benefits of Green Homes to citizens and other key stakeholders to bring a systemic solution to a systemic problem that inhibits the financial industry to design and offer green finance products and the citizens to understand and request them. SMARTER replicates a successful “Green Homes and Green Mortgage” program to 12 new countries, addresses barriers and brings green innovation with relevant research and cluster formation, adapts essential tools for administration and communication, and effectively expands collection of actual energy and financial performance to improve risk analysis with local data. Public investment is leveraged and ambitious green EU targets are supported as banks, developers, and green solution providers all contribute budgets to increase private financing for building exemplary homes.
The SMARTER “Green Homes Investment Platform” guides new programs to a suitably ambitious, common definition of green investments and facilitates institutional investment by collaborating with ongoing initiatives including EeMAP and EEFIG; aligning with EC objectives such as “Mainstreaming Energy Efficiency Finance” and advancing the Financial, Technical and Behavioral de-risking championed by “Smart Finance for Smart Buildings""."
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.7. - Market uptake of energy innovation - building on Intelligent Energy Europe
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.1. - Reducing energy consumption and carbon foorpint by smart and sustainable use
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
020334 Bucuresti
Rumänien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.