Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

STRATIFIED HOST-DIRECTED THERAPY FOR DRUG-RESISTANT TUBERCULOSIS: A RANDOMIZED CONTROLLED MULTI-CENTRE TRIAL

Projektbeschreibung

Klinische Studie einer wirtsorientierten Behandlung von wirkstoffresistenter Tuberkulose

Tuberkulose (TB) ist weltweit eine der häufigsten Ursachen für Morbidität und Mortalität. Die derzeitige Tuberkulose-Behandlung ist lang, komplex und viele Betroffene vertragen sie schlecht. Außerdem vergrößert die Rifampicin-resistente Form von Tuberkulose diese globale Bedrohung der Gesundheit weiter. Das EU-finanzierte Projekt DRTB-HDT will herausfinden, ob zwei wirtsorientierte Begleittherapien den schlechten Ergebnissen der Behandlung der Rifampicin-resistenten Tuberkulose vorbeugen können. Patientinnen und Patienten mit Rifampicin-resistenter Tuberkulose und Risikofaktoren für ein schlechtes Behandlungsergebnis werden an einer randomisierten kontrollierten, dreiarmigen multizentrischen Studie teilnehmen. Alle Teilnehmenden erhalten eine Standard-Kombinationstherapie, während die experimentellen Arme zusätzlich entweder CC-11050 oder Metformin erhalten. Diese ausgewählten Wirkstoffe stehen für zwei komplementäre, wirtsorientierte Behandlungsstrategien: Entzündungshemmung beziehungsweise eine Einführung der antimikrobiellen Aktivität der Wirtszelle. Wenn die Studie Erfolg zeigt, wird das Projekt die Möglichkeit, Rifampicin-resistente Tuberkulose zu kontrollieren, steigern und so die Wahrscheinlichkeit einer Heilung erhöhen.

Ziel

Tuberculosis is a leading cause of morbidity and mortality worldwide. Current TB treatments are inadequate, requiring patients closely adhere to multi-drug regimens that are long, complex, and often poorly tolerated. These concerns are greatly magnified in rifampicin-resistant (RIF-R) TB, an urgent global and EU public health priority. WHO estimates that only 54% of patients who began RIF-R TB treatment in 2016 were cured. In addition to these well-recognized shortcomings, current TB treatments, particularly those for RIF-R TB, leave a majority of cured patients with permanent, clinically significant lung impairment and radiographic evidence of bronchiectasis and fibrosis. This project will determine if two adjunctive host-directed therapies (HDTs) can prevent these poor outcomes. 330 patients with RIF-R TB and baseline risk factors for poor outcome will be enrolled in a randomized, controlled, 3-armed multi-centre trial, with clinical sites in Romania, Moldova, Georgia, Mozambique, and South Africa. All patients will receive standard multidrug therapy according to national guidelines. Those patients randomized to the experimental arms will in addition receive either CC-11050 or metformin. These selected HDT candidates represent 2 complementary HDT strategies: reducing inflammation vs inducing host cell anti-microbial activity, respectively. Both candidates are supported by data from preclinical and clinical studies. Co-primary efficacy endpoints will examine effects on lung function (measured by spirometry) and infection (measured as time to stable sputum culture conversion). A sub-study will examine quantitative change in lung radiodensity by CT scan. If successful, this ground-breaking project will increase Europe’s capacity to control RIF-R-TB by developing new treatments that increase the likelihood of cure and reduce the risk of life-long disability.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SCHWEIZERISCHES TROPEN UND PUBLIC HEALTH INSTITUT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 774 420,31
Adresse
KREUZSTRASSE 2
4123 ALLSCHWIL
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Nordwestschweiz Basel-Landschaft
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 774 420,31

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0