Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Vienna International Postdoctoral Program

Projektbeschreibung

Unterstützung für den Erfolg von Nachwuchswissenschaftlern

Das Kandidaten mit Hintergründen in Biologie, Chemie, Physik, Medizin, Ingenieurwesen und Informatik offen stehende Vienna International Postdoctoral Program ist ein dreijähriges Stipendienprogramm namens VIP-2. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten wählen zwei Mentoren aus und befassen sich mit einem Forschungsvorhaben, welches die Grundlage für die Auswahl bildet. Das VIP-2-Projekt wird die wissenschaftliche Selbstständigkeit fördern, da zur Auswahl von Projekten ermutigt wird, die potenziell in charakteristische Forschungslinien weiterentwickelt werden können, und Kandidaten ausgezeichnete wissenschaftliche Kerneinrichtungen zugänglich gemacht werden. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten werden über ein strukturiertes Programm betreut, wodurch sie Fähigkeiten erlangen, die für hochrangige Positionen in unterschiedlichen wissenschaftlichen Bereichen erforderlich sind. Dadurch sollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ambitionierte Forschungsvorhaben in einem internationalen, interdisziplinären und sektorübergreifenden Umfeld durchführen können.

Ziel

The VBC International Postdoctoral Program (VIP2) sets new standards in postdoctoral training in the Life Sciences by providing talented young scientists with outstanding support to conduct ambitious research projects in an international, interdisciplinary, and inter-sectoral environment. The program fosters scientific independence, encourages groundbreaking, career-making projects, and enables fellows to establish valuable contacts to academic and non-academic sectors. The Vienna BioCenter (VBC) has a 30-year history of scientific excellence and training. Four academic institutes (IMP, IMBA, GMI, MFPL) form the basis of this application. They are devoted to basic research in all areas of Life Science. Research topics range from structural biology to organismal biology, from gene expression to neurobiology, from microbiology to molecular medicine which encompass the full range of model systems from microbes, stem cells, plants, invertebrates to vertebrates. Together with 21 biotech companies, the VBC is Austria’s largest life sciences research center and a stellar example of an interdisciplinary and inter-sectoral campus. VIP2 is a 3-year postdoctoral fellowship program open to candidates with backgrounds in biology, chemistry, physics, medicine, engineering and computer science. The selection is a bottom-up procedure where fellows select two mentors and conceive a research project that forms the basis for the selection. VIP2 fosters scientific independence by selecting projects that have the potential to develop into distinct research lines and by providing candidates access to outstanding scientific core facilities. VIP2 fellows are mentored through a structured program that trains fellows for skills required to attain high-level positions in different scientific sectors. Finally, fellows can obtain direct insight into non-academic sectors through a secondment and are supported by an external advisory board with members from various non-academic sectors.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-COFUND - Co-funding of regional, national and international programmes (COFUND)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-COFUND-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FORSCHUNGSINSTITUT FUR MOLEKULARE PATHOLOGIE GESELLSCHAFT MBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 4 965 300,00
Adresse
CAMPUS-VIENNA-BIOCENTER 1
1030 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 9 930 600,00
Mein Booklet 0 0