Projektbeschreibung
Ein Fahrplan für die Forschung zur Stilllegung von Kernkraftanlagen
Der Prozess der Stilllegung kerntechnischer Anlagen löst Sorgen hinsichtlich Sicherheit, Kosten und potenzieller Gefahren für die Umwelt aus. Das EU-finanzierte Projekt SHARE bietet umfassende Leitlinien für die Forschung, die es beteiligten Akteuren ermöglichen werden, Gefahren und Herausforderungen anzugehen, Kosten zu senken und die Sicherheit zu verbessern. Das Projekt möchte das Vertrauen in den Stilllegungsprozess stärken und politische Entscheidungsträger dabei unterstützen, Gebiete zu bestimmen, für die eine finanzielle Beteiligung in Frage käme. Außerdem fördert es Synergien zwischen entsprechenden Interessengruppen und anderen internationalen Stiftungen sowie die Beteiligung von Forschungseinrichtungen. Im Rahmen einer Lückenanalyse werden die gewünschten Ziele mit der tatsächlichen Situation verglichen. Es wird eine strategische Forschungsagenda entwickelt, um zentrale Forschungsziele festzulegen, die auf Maßnahmen ausgerichtet sind, bei denen die Beteiligung von Interessengruppen möglich ist, beginnend mit einem Fahrplan für 10-15 Jahre.
Ziel
SHARE intends to provide an inclusive roadmap for Research, in technical and non-technical fields, enabling stakeholders to jointly improve safety, reduce costs and minimize environmental impact in the decommissioning of nuclear facilities. Through a consultation process among the worldwide community involved in the decommissioning value chain, the project is committed to:
• Building confidence in the steps needed for the generation of knowledge on decommissioning and its safety, economic and environmental aspects
• Assist policy makers in future decisions about which research areas are most appropriate for financial support over the coming decades.
• Create synergies, cooperation and coordination between the decommissioning stakeholder community and with other international platforms and organisations in Europe and beyond,
• Engage universities and research laboratories in the innovative approaches, contributing to the maintenance of key skills in decommissioning and environmental remediation and to the development of young engineers in this growing field.
A Strategic Research Agenda (SRA) will be is set up to define main decommissioning research actions needing a coordinated effort over the next years and in particular those actions for which enhanced cooperation within the shareholder community are desirable and achievable.
These actions will result from a gap analysis where the expected situation answering to the needs and perspectives of different stakeholders will be compared to the present situation with existing and emerging innovative techniques and solutions, international best practices and advanced technologies. Three levels of stakeholders will be considered: the consortium, the expert review panel and the wider community of persons and organizations having an interest in decommissioning.
From the topics identified in the SRA, a road map with detailed actions to be implemented in the 10-15 years will be developed, with a proposal of deploy
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-Euratom - Euratom
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-Euratom-1.1. - Support safe operation of nuclear systems
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) NFRP-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75015 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.