Projektbeschreibung
Wie Neugeborene in Afrika südlich der Sahara zu retten sind
Die perinatale Mortalität (später Fetaltod ab der 28. Woche und frühe Neonataltodesfälle vor dem 7. Tag) ist in Afrika südlich der Sahara, wo bis zu 50 % aller Geburten der gesamten Region zu verzeichnen sind, immer noch hoch. Die hohe Rate ist ein Indikator für die Qualität der Gesundheitsversorgung vor, während und nach der Entbindung. Das EU-finanzierte Projekt ALERT wird einen facettenreichen Ansatz für das Gesundheitssystem entwickeln und evaluieren, um die Umsetzung evidenzbasierter Interventionen und eine verantwortungsvolle Betreuung in den Krankenhäusern in Afrika südlich der Sahara zu unterstützen. Dieser Ansatz wird die Endnutzerinnen in Form von Berichten von Frauen, Familien und Hebammen einbeziehen, um zu verstehen, was unter welchen Bedingungen funktioniert. Auch kompetenzbasiertes Training und Qualitätsverbesserung (unterstützt durch Daten aus einer klinischen perinatalen E-Registrierung) sowie Befähigungs- und Führungskräfteberatung für Leitungskräfte von Entbindungsstationen werden angeboten.
Ziel
Insufficient reductions in maternal and neonatal deaths and stillbirths in the past decade are a threat to achieving the Sustainable Development Goal 3. Overcoming the knowledge-do gap to ensure implementation of known evidence-based intervention during the intrapartum period – the period from onset of labour to immediately after childbirth – has the potential to avert at least 2.5 million deaths in mothers and their offspring annually. Our ALERT approach targets this period and will develop and evaluate a multifaceted health system intervention to strengthen the implementation of evidence-based interventions and responsive care in Sub-Saharan African hospitals, where 40-50% of all births in the region take place.
The ALERT intervention will include four main components: i) end-user participation through narratives of women, families and midwifery providers to ensure co-design of the intervention; ii) competency-based training; iii) quality improvement, supported by data from a clinical perinatal e-registry; iv) empowerment and leadership mentoring of maternity unit leaders complemented by district based bi-annual coordination and accountability meetings. We will apply a gender lens to explore constraints in intrapartum care in the context of the multidisciplinary teams providing maternity care. Repositioning midwifery with its preventive, promotive and curative aspects is a cross-cutting theme. We will evaluate the intervention through a stepped-wedge design, the primary outcome being in-facility perinatal (stillbirths and early neonatal) mortality. Our nested realist process evaluation will help to understand what works, for whom and under which condition. An economic evaluation will report on scalability and costs. Our research aims to inform programming for the Sustainable Development Goals and Every Women Every Child Agendas of the United Nations to support Universal Health Coverage and patient-centred care which will be relevant beyond the project focus
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Sterblichkeit
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Geburtshilfe Geburt
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.6. - Health care provision and integrated care
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
171 77 STOCKHOLM
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.