Projektbeschreibung
Neue Mittel gegen chronische Schmerzen
Unter chronischen Schmerzen versteht man Schmerzen, die über lange Zeit anhalten, selbst nachdem die Verletzung verheilt ist. Mehr als 20 % der Bevölkerung sind davon betroffen. Der Alltag dieser Menschen wird durch den Schmerz eingeschränkt. Chronische Schmerzen werden mit einer Kombination mehrerer Schmerzmittel behandelt, die der behandelnde Arzt, gestützt auf seine eigene Erfahrung, verschreibt. In vielen Fällen ist dies nicht wirksam und kann sogar gesundheitsschädliche Folgen nach sich ziehen. Das EU-finanzierte Projekt QSPainRelief wird eine Plattform entwickeln, mit der die Behandlung verbessert und chronische Schmerzen durch eine wirksame Kombination von Arzneimitteln gelindert werden sollen. Die Plattform nutzt einen Mechanismus der quantitativen Systempharmakologie, die sich auf mathematische Modellierung (In-silico-Modellierung) stützt. Damit können Ärztinnen und Ärzte durch die intelligente Kombination von Arzneimitteln für jeden Patienten eine wirksame, persönlich angepasste Behandlung ermitteln und erproben.
Ziel
Chronic pain is a complex disease suffered by about 20% of Europeans. Up to 60% of these patients do not experience adequate pain relief from currently available analgesic combinational therapies and/or suffer confounding adverse effects. Of the many conceivable combinations only a few have been studied in formal clinical trials. Thus, physicians have to rely on clinical experience when treating chronic pain patients. The vision of the QSPainRelief consortium is that alternative novel drug combinations with improved analgesic and reduced adverse effects can be identified and assessed by mechanism-based Quantitative Systems Pharmacology in silico modelling. This is far cheaper and less time-consuming than clinical trials. We will develop an in silico QSPainRelief platform which integrates recently developed 1) physiologically based pharmacokinetic model to quantitate and adequately predict drug pharmacokinetics in human CNS, 2) target-binding kinetic models; 3) cellular signalling models and 4) a proprietary neural circuit model to quantitate the drug effects on the activity of relevant brain neuronal networks, that also adequately predicts clinical outcome. This platform will include patient characteristics such as age, sex, disease status and genotypes, and will predict efficacy and tolerability of a wide range of analgesic and other centrally active drug combinations, and rank these. The best combinations will then be validated in a suitable animal model, in two clinical studies in healthy volunteers, as well as in real world clinical practice. Quantitative insights and confirmed effective combinational treatments will result in a game-changer by improving the management of pain in individuals and stratified sub-populations of chronic pain patients, and reduce the large burden on health-care providers greatly. It would also increase the understanding of chronic pain in general, and trigger the development of even better combination therapies in the future.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Pharmakokinetik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.1. - Understanding health, wellbeing and disease
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2311 EZ Leiden
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.