Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Design and engineering of porous nitride-based materials as a platform for CO2 photoreduction

Projektbeschreibung

Photokatalyse auf dem Weg zur CO2-Senkung

Der europäische Energiefahrplan 2050 zielt darauf ab, in den dekarbonisierten Volkswirtschaften der Zukunft die Energiesicherheit und Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Es müssen effiziente Wege für die Produktion von Solarstrom gefunden werden. Die Verwendung von CO2 zur Begrenzung der Karbonisierung erfordert eine genaue Erforschung der CO2-Photoreduktion, die bislang nur unzureichend untersucht wurde. Der Grund hierfür ist, dass sich eine effektive und zuverlässige Photokatalyse nach wie vor schwierig gestaltet, obwohl diese einen potenziellen Weg darstellt. Das EU-finanzierte THEIA-Projekt schlägt eine neue Klasse von Photokatalysatoren vor, die aus der Kombination von Katalyse, Materialwissenschaften und Ingenieurwesen hervorgehen. Im Zuge des Vorschlags werden die Eigenschaften von porösem Bornitrid (BN) untersucht, um diese mit wichtigen Eigenschaften für die CO2-Senkung über Photokatalyse zu bereichern.

Ziel

CONTEXT: Reshaping our energy portfolio considering the sustainability of global energy resources is central to the European Energy Roadmap 2050. Hence, researchers need to identify efficient routes towards solar fuels production. Unlike H2 evolution, CO2 photoreduction has been poorly studied. Given the scope for CO2 utilisation in a carbon-constrained future, there is an exciting opportunity to devote targeted research towards CO2 photoreduction. Photocatalysis is one route towards CO2 reduction. Yet, the design of a cost-effective, sustainable, efficient and robust photocatalyst remains a highly challenging task.
PROPOSAL: I propose to merge catalysis, materials science and engineering to develop a radically new class of photocatalysts, i.e. porous boron nitride (BN)-based materials for CO2 reduction. My approach is opposite to current research trends which explore non-crystalline and non-porous materials, and aims to compete with the 40-year old benchmark in the field, TiO2. Porous BN combines key attributes for CO2 photoreduction: (i) chemical, structural and optoelectronic tunability, (ii) high porosity, (iii) semi-crystalline to amorphous nature. These features provide unique pathways towards effective sorption of reactants/products, facile band gap engineering, and enhanced surface charge transfer. Their semi-crystalline to amorphous nature may facilitate scale-up.
IMPACT: I will address three major challenges:
1. Creating a porous BN-based material platform with adsorptive and photocatalytic functionalities
2. Adding a new dimension to photocatalyst design via porosity control
3. Creating approaches to molecular- and micro-structure engineering in porous BN
Realization of these advances would lead towards a dream photocatalyst with integrated adsorptive, optoelectronic and catalytic functionalities. The impact will benefit fields for which interfacial phenomena are key: molecular separation, catalysis and drug delivery.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

IMPERIAL COLLEGE OF SCIENCE TECHNOLOGY AND MEDICINE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 498 934,00
Adresse
SOUTH KENSINGTON CAMPUS EXHIBITION ROAD
SW7 2AZ London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Westminster
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 498 934,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0