Projektbeschreibung
Untätigkeit des Staates und internationales Recht
Das Völkerrecht besteht aus Rechtsvorschriften, die in erster Linie die Beziehungen zwischen den Staaten regeln, und wird dadurch gekennzeichnet, dass es prüft was die Staaten tun und sagen. Aber was passiert, wenn ein Staat nichts tut oder sagt? Dabei ergeben sich viele Fragen zur Bedeutung des Schweigens, zu den möglichen Gründen, warum ein Staat „schweigt“, und zu den Folgen des Schweigens eines Staates. Das EU-finanzierte Projekt State Silence bietet die erste umfassende Studie zur rechtlichen Bedeutung des Schweigens von Staaten: Es wird eine Taxonomie des „Schweigens“ erstellen und aufzeigen, ob und unter welchen Umständen das Schweigen Staaten binden kann; welche Rolle staatliche Untätigkeit im Hinblick auf die staatliche Verantwortung spielt; und welche Auswirkungen staatliche Untätigkeit im Bereich der internationalen Streitbeilegung, einschließlich des Nichterscheinens vor internationalen Gerichten und Tribunalen, mit sich bringt. Das zentrale Ziel des Projekts ist es, die rechtlichen Auswirkungen des „Schweigens“ von Staaten, die Argumentation und Theorie hinter dem Gesetz sowie die Gründe staatlichen „Schweigens“ zu verstehen. Dabei werden die Besonderheiten des modernen Völkerrechts berücksichtigt – wo mehr Staaten und Institutionen existieren, wo die Kommunikation einfacher ist, und wo mehr Regeln zum Schutz der Gemeinschaftsinteressen bestehen.
Ziel
International law is the law between States. It is identified by observing the behaviour of States and deriving rules from their behaviour. But, what happens when States do nothing? Can States be bound by their own silence? Can international law develop through the silence of States? Can States be responsible for doing nothing? What happens when States do not appear before international courts and tribunals? These questions are immensely significant for States, international courts and tribunals, domestic courts, and individuals, who are all interested in knowing what the obligations of States are and how they can be enforced within and outside international courts and tribunals. Yet, there are major gaps in our understanding of the meaning of State silence and its legal effects. This project is the first comprehensive study of the silence of States in international law. It will explore and analyze whether the silence of States can bind them, and if so, under which circumstances; the role of State inaction for the responsibility of States; and the effect of State inaction in the field of international dispute settlement, focusing particularly on the proceedings before international courts and tribunals. It aims (a) to make a major contribution to knowledge on the meaning of silence by providing a comprehensive taxonomy of the ‘silences’ of States and on the legal effects of different ‘silences’; and (b) to critically analyse whether a change in the law may be called for. The project will conduct research in wide-ranging and geographically representative State practice available in the six official languages of the United Nations, international jurisprudence and literature. It will also employ empirical analysis of the reasoning of government officials’ and international judges in order to assess the advantages and disadvantages of States silence, in the form of non-appearance, in international judicial procedures.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
WC1E 6BT LONDON
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.