Skip to main content
European Commission logo print header

The Silence of States in International Law

Projektbeschreibung

Untätigkeit des Staates und internationales Recht

Das Völkerrecht besteht aus Rechtsvorschriften, die in erster Linie die Beziehungen zwischen den Staaten regeln, und wird dadurch gekennzeichnet, dass es prüft was die Staaten tun und sagen. Aber was passiert, wenn ein Staat nichts tut oder sagt? Dabei ergeben sich viele Fragen zur Bedeutung des Schweigens, zu den möglichen Gründen, warum ein Staat „schweigt“, und zu den Folgen des Schweigens eines Staates. Das EU-finanzierte Projekt State Silence bietet die erste umfassende Studie zur rechtlichen Bedeutung des Schweigens von Staaten: Es wird eine Taxonomie des „Schweigens“ erstellen und aufzeigen, ob und unter welchen Umständen das Schweigen Staaten binden kann; welche Rolle staatliche Untätigkeit im Hinblick auf die staatliche Verantwortung spielt; und welche Auswirkungen staatliche Untätigkeit im Bereich der internationalen Streitbeilegung, einschließlich des Nichterscheinens vor internationalen Gerichten und Tribunalen, mit sich bringt. Das zentrale Ziel des Projekts ist es, die rechtlichen Auswirkungen des „Schweigens“ von Staaten, die Argumentation und Theorie hinter dem Gesetz sowie die Gründe staatlichen „Schweigens“ zu verstehen. Dabei werden die Besonderheiten des modernen Völkerrechts berücksichtigt – wo mehr Staaten und Institutionen existieren, wo die Kommunikation einfacher ist, und wo mehr Regeln zum Schutz der Gemeinschaftsinteressen bestehen.

Ziel

International law is the law between States. It is identified by observing the behaviour of States and deriving rules from their behaviour. But, what happens when States do nothing? Can States be bound by their own silence? Can international law develop through the silence of States? Can States be responsible for doing nothing? What happens when States do not appear before international courts and tribunals? These questions are immensely significant for States, international courts and tribunals, domestic courts, and individuals, who are all interested in knowing what the obligations of States are and how they can be enforced within and outside international courts and tribunals. Yet, there are major gaps in our understanding of the meaning of State silence and its legal effects. This project is the first comprehensive study of the silence of States in international law. It will explore and analyze whether the silence of States can bind them, and if so, under which circumstances; the role of State inaction for the responsibility of States; and the effect of State inaction in the field of international dispute settlement, focusing particularly on the proceedings before international courts and tribunals. It aims (a) to make a major contribution to knowledge on the meaning of silence by providing a comprehensive taxonomy of the ‘silences’ of States and on the legal effects of different ‘silences’; and (b) to critically analyse whether a change in the law may be called for. The project will conduct research in wide-ranging and geographically representative State practice available in the six official languages of the United Nations, international jurisprudence and literature. It will also employ empirical analysis of the reasoning of government officials’ and international judges in order to assess the advantages and disadvantages of States silence, in the form of non-appearance, in international judicial procedures.

Wissenschaftliches Gebiet

Finanzierungsplan

ERC-STG - Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
Netto-EU-Beitrag
€ 1 499 763,00
Adresse
GOWER STREET
WC1E 6BT London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Camden and City of London
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten
€ 1 499 763,00

Begünstigte (1)