Projektbeschreibung
Ein Umdenken bei Verspätungen im Luftverkehr
Mit seinen mehr als 100 Linienfluggesellschaften, einem Netzwerk aus über 400 Flughäfen und 60 Flugsicherungsorganisationen ist Europas Luftfahrtbranche auf groß angelegte Simulationen und reale Daten angewiesen. Allerdings ist es schwierig, Schlussfolgerungen auf der Makroebene aus einer Vielzahl von Ergebnissen auf der Mikroebene zu ziehen, sodass auch nur schwer ein Verständnis der Fortpflanzungseffekte von Verspätungen erlangt werden kann, die der Hauptgrund für Unannehmlichkeiten für Passagiere und Flugverspätungen sind. Das EU-finanzierte Projekt ARCTIC entwickelt einen neuen Ansatz für die Analyse des Luftverkehrs, der vom menschlichen Gehirn inspiriert ist. Dieser Ansatz basiert darauf, den Luftverkehr als Informationsverarbeitungssystem zu verstehen, wobei Flughäfen die Recheneinheiten sind, die flugrelevante Daten empfangen, verarbeiten und übertragen.
Ziel
Air transport has by and large been studied as a transportation process, in which different elements, e.g. aircraft or passengers, move within the system. While intuitive, this approach entails several drawbacks, including the need for large-scale simulations, the reliance on real data, and the difficulty of extracting macro-scale conclusions from large quantities of micro- scale results. The lack of a better approach is in part responsible for our inability to fully understand delay propagation, one of the most important phenomena in air transport. ARCTIC proposes an ambitious program to change the conceptual framework used to analyse air transport, inspired by the way the brain is studied in neuroscience. It is based on understanding air transport as an information processing system, in which the movement of aircraft is merely a vehicle for information transfer. Airports then become computational units, receiving information from their neighbours through inbound flights under the form of delays; processing it in a potentially non-linear way; and redistributing the result to the system as outbound delays. In this proposal I show how, as already common in neuroscience, such computation can be made explicit by using a combination of information sciences and statistical physics techniques: from the detection of information movements through causality metrics, up to the representation of the resulting transfer structures through complex networks and their topological properties. The approach also entails important challenges, e.g. the definition of appropriate metrics or the translation of the obtained insights into implementable policies. In the main text of the proposal I present a number of preliminary results that point towards a radically new way of thinking about the dynamics of air transport. ARCTIC’s methodology will be used over the next five years to characterize and model delay propagation, as well as to limit its societal and economic impact.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenNeurobiologie
- Technik und TechnologieMaschinenbauFahrzeugbauLuft- und RaumfahrttechnikFlugzeug
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Finanzierungsplan
ERC-STG - Starting GrantGastgebende Einrichtung
28006 Madrid
Spanien