Projektbeschreibung
Fundamentalistische Überzeugungen unter der ethische Lupe
Fundamentalismus ist ein ernstes Thema, das Gesellschaften heutzutage beschäftigt, wobei Fachleute immer noch nach den Gründen dafür suchen, warum manche Menschen besonders anfällig gegenüber einer Radikalisierung sind. Das EU-finanzierte Projekt EXTREME wird ein neues normativ-theoretisches Modell vorbringen, um fundamentalistische Überzeugungen verstehen, bewerten und ihnen vorbeugen zu können. Im Gegensatz zu einem Großteil der gegenwärtigen Literatur wird es nicht versuchen, Fundamentalismus auf psychologische, politische oder wirtschaftliche Faktoren zurückzuführen. Stattdessen wird es Menschen mit fundamentalistischen Überzeugungen als normale und relativ rationale Personen mit fehlgeleiteten und gefährlichen Vorstellungen untersuchen, die meist selbst für diese Einstellungen verantwortlich sind. Das Projekt wird die analytische Philosophie mit historischer und empirischer Forschungsliteratur und normativ-theoretischen Analysemethoden verbinden, um die Ursachen von fundamentalistischen Überzeugungen zu ergründen. Insbesondere wird es die Gründe für die Entwicklung fundamentalistischer Überzeugungen, die Rolle des sozialen Umfelds, die Verpflichtungen, die Menschen mit solchen Überzeugungen am ehesten verletzen, sowie die Umstände, die solche Verletzungen begünstigen, erforschen.
Ziel
Fundamentalism harms our societies. It consists of a complex set of actions, sentiments, and attitudes that have all sorts of detrimental effects regarding, for example, the education of fundamentalist minorities, the perception of public safety, and the general image of religions.
Scholars in fundamentalism studies have developed various models to better understand fundamentalism, such as the Radicalization Model. Increasingly, though, they are dissatisfied with these models, since they are often unable to explain why some individuals turn to fundamentalism while others do not. This project will provide a new normative-theoretical framework that is needed to better understand and assess one of the main reasons for fundamentalist behaviour: fundamentalist beliefs. In order to do this, I combine influential methods in analytic philosophy, like conceptual analysis and reflective equilibrium, with literature reviews of empirical and historical research and normative-theoretical analysis of case studies.
The epistemology and ethics of fundamentalism that I develop addresses five questions. First, what makes extreme beliefs fundamentalist beliefs, and how do they relate to other cognitively detrimental phenomena? Second, how does the social environment affect the rationality of fundamentalist beliefs? Third, what obligations regarding their beliefs do fundamentalists violate? Fourth, which circumstances, like indoctrination, excuse people for violating such obligations? Fifth, how does this epistemology and ethics of fundamentalist belief help to better understand and assess fundamentalism?
This project breaks new ground in epistemology and ethics by exploring responsibility for extreme beliefs and fundamentalist beliefs in particular. It is also beneficial to the academics fields involved in fundamentalism studies, because those fields are largely based on historical and empirical work rather than conceptual and ethical analysis.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Philosophie Erkenntnistheorie
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Religion
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1081 HV Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.